Denkfabrik R21

Buchpremiere: Andreas Rödder im Gespräch mit Friedrich Merz

Die Geschichte der internationalen Ordnung nach 1990 ist eine Geschichte der großen Träume und bitteren Realitäten. Und sie zeigt, wie wichtig es ist, den Dingen auf den Grund zu gehen, anstatt sich mit Überschriften, Vorurteilen und Halbwissen zu begnügen.

Im Westen glaubte man, dass sich die liberale Ordnung und die eigenen Werte weltweit geradezu gesetzmäßig durchsetzen würden. Es mochte Rückschläge geben und es mochte dauern, bis auch die letzten Autokratien verschwunden wären. Aber an der Richtung der Geschichte bestand kein Zweifel. Doch das war ein Irrglaube, der zur Hybris verleitete. Als die machtpolitische Stärke des Westens nachließ, kehrten auch die autoritären Gegenentwürfe zurück, die auf imperiale Herrschaft und auf hegemoniale Einflusssphären setzen.

Über die internationale Ordnung nach 1990, die Rolle des Westens im Allgemeinen und die Deutschlands im Besonderen sprachen der Historiker Andreas Rödder und der Vorsitzende der CDU Deutschlands Friedrich Merz.

Bei aller Zuversicht für die Zukunft gaben sich sowohl der Historiker als auch der Realpolitiker nicht der Illusion hin, es könne eine Weltgemeinschaft ohne Interessekonflikte und Auseinandersetzungen geben. Der Traum einer Verwestlichung der Welt ist längst ausgeträumt.

Wer sich im (Krisen-)Geflecht unserer Zeit zurechtfinden will, der sollte, ja der muss dieses Buch zur Hand nehmen.

Herzlichen Dank an das Team um Sebastian Ullrich und Katrin Dähn vom Verlag C.H. Beck für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. Ein nicht minder großer Dank geht an die Stiftung Familienunternehmen und Politik, in deren Räumlichkeiten die Buchvorstellung stattfinden konnte.

Ein riesiges Dankeschön auch an alle, die dabei waren und mit uns über die drängenden Fragen unserer Zeit diskutiert haben!

Author

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Die geplante Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin setzt den Konsens der Mitte außer Kraft, sagt Andreas Rödder. In einem...

Die EU-Kommission und die neue Bundesregierung haben ihre ehrgeizigen Klimaschutzziele bekräftigt: Die EU soll bis 2040 90% weniger Treibhausgase ausstoßen,...

Seit dem Angriff Israels auf die iranischen Atomanlagen und dem kurzzeitigen militärischen Einschreiten der USA an der Seite Israels träumt...

Jan Fleischhauer ist eine der bekanntesten bürgerlichen Stimmen im deutschen Journalismus. In der neuen Folge des R21-Podcasts „Frei heraus“ spricht...

(übersetzte, gekürzte und leicht überarbeitete Version von: Munira Mirza, How the British elite lost its way. Engelsberg Ideas, 27. Juni...

von Russell Berman, Friedrich Breyer, Martin Hagen, Norbert Holtkamp, Peter Michael Huber, Ahmad Mansour, Johannes Marten, Natalie Mekelburger, Harald Mosler,...

Das Gefühl, nicht handlungsfähig zu sein, empfinden Menschen als sehr unangenehm. „Wenn es einem ganzen Staatsvolk so geht, ist das...

„Nur wer den Weg der härtesten Einschränkung geht, handelt verantwortungsvoll“, dies war eine weit verbreitete Haltung während der Corona-Krise in...

Am 22. Mai fand in Berlin die sogenannte „Anschalt-Konferenz“ statt: Die Veranstalter fordern die Reaktivierung der deutschen Atomkraftwerke. 2011 war...