
DENKFABRIK REPUBLIK21
Wir haben REPUBLIK21 – R21 – als eine Denkfabrik gegründet, um der zunehmenden Polarisierung in unserer Demokratie entgegenzuwirken und die bürgerliche Mitte neu zu beleben.

„Strategien und Konzepte zukunftsfähiger bürgerlicher Politik entwickeln, die öffentliche Debatte bewegen und auf die Politik einwirken – das ist das Ziel der Denkfabrik R21.“
– Andreas Rödder, Professor für Neueste Geschichte
„Freiheit, Pluralismus, Eigenverantwortung – wir wollen die politischen Ideen, die Europa zu einzigartigem kulturellem und materiellem Wohlstand verholfen haben, neu beleben.“
– Kristina Schröder, Bundesministerin a. D.

ZIELE UND VISION
REPUBLIK21 – R21 – will eine Ideenschmiede für neue bürgerliche Politik sein und diese nachhaltig begründen.
Wir setzen auf individuelle Freiheit und Eigenverantwortung in einer vielfältigen und offenen Gesellschaft. Unser Vertrauen gilt der sozialen Marktwirtschaft mit ihrer Kraft zur Innovation und Selbstkorrektur. Uns leitet die Überzeugung, dass schlanke und flexible Staatsstrukturen funktionsfähiger sind als immer weiter wachsende dirigistische Apparate.
Wir setzen auf gesellschaftlichen Pluralismus, der von Individuen ausgeht, statt auf die Umgestaltung der
Gesellschaft nach vorgegebenen Modellen.
Zukunftsgerichtete Politik heißt für R21 vor allem generationengerechte Politik, für die der verantwortungsvolle
Umgang mit allen Ressourcen zentral ist.
Zu unserem Grundverständnis gehört ein Deutschland, das seinen festen Platz in Europa hat, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Staaten in der Welt anstrebt und zugleich seine internationale Verantwortung wahrnimmt.
Unsere Konzepte und Strategien wollen einen Beitrag zur politischen Praxis leisten. R21 will grundlegende Debatten anstoßen und ergebnisoffen führen. Wir verstehen uns als Plattform, die kluge Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft,
Publizistik und Kultur zusammenführt und vernetzt.
Insbesondere sollen junge Menschen in uns einen Ansprechpartner haben, um ihre Vorstellungen und Perspektiven in die Gestaltung bürgerlicher Politik einzubringen und um selbst politisch-gesellschaftlich aktiv zu werden.