Die Denkfabrik R21 ist ein Thinktank für neue bürgerliche Politik. Wir wollen die politischen Ideen, die Europa seit der Aufklärung zu einzigartigem kulturellem und materiellem Wohlstand verholfen haben, neu beleben und für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts fruchtbar machen:

  • Freiheit und Pluralismus
  • Eigenverantwortung, Subsidiarität und Gemeinwohlorientierung
  • Rechtsstaatlichkeit als Garant von Humanität und Ordnung
  • Ordnungspolitik und soziale Marktwirtschaft
  • Wettbewerbsorientierung, Technologieoffenheit und Innovationsbereitschaft.

Die Denkfabrik R21 tritt für einen leistungsfähigen schlanken Staat und nachhaltiges Wachstum ein, bekennt sich zur führenden Verantwortung Deutschlands für ein geopolitisch handlungsfähiges, wirtschaftlich erfolgreiches und selbstbewusstes Europa und steht für einen weltoffenen Patriotismus. Sie entwickelt Strategien und Konzepte einer kohärenten bürgerlichen Politik, bringt sie in den politischen Meinungsraum ein und schafft somit Grundlagen für die politische Praxis.

Herausforderungen

Woke Identitätspolitik, Cancel Culture, ein immer weiter ausufernder Sozialstaat und staatliche Regulierung der Wirtschaft gefährden die offene Gesellschaft und ihren Wohlstand von links. Auf der rechten Seite greifen populistische Ressentiments und autoritäre Vorstellungen einer geschlossenen und rückwärtsgewandten Gesellschaft um sich. Moralisierung und Polarisierung sind zu zentralen Gefährdungen der Demokratie geworden, verengen den Raum politischer Debatten und drohen die bürgerliche Mitte zu zerreiben, zumal wenn diese in den öffentlichen Meinungskämpfen sprachlos bleibt. Die Denkfabrik R21 will solchen dysfunktionalen Entwicklungen entgegenwirken. Wir setzen uns für breite und offene Debattenräume ein und gegen eine Polarisierung, die nur den politischen Rändern nutzt. Wir wollen, dass sich Deutschland und Europa für die künftigen Herausforderungen aus dem Geist bürgerlicher Politik besser rüsten.

Ziele

Die Denkfabrik R21 möchte:

  • neue bürgerliche Politik nachhaltig begründen,
  • Strategien und Konzepte für die zukünftigen Herausforderungen entwickeln, sie unüberhörbar in den politischen Meinungsraum einbringen und Anknüpfungspunkte für die politische Praxis schaffen,
  • grundlegende Debatten anstoßen und ergebnisoffen führen,
  • kluge Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Publizistik und Kultur zusammenführen und vernetzen sowie
  • junge Menschen ansprechen, ihre Vorstellungen und Perspektiven in die Gestaltung bürgerlicher Politik einbringen und sie für ein entsprechendes Engagement gewinnen.