Mit Blick auf die kommende Legislaturperiode formuliert die Denkfabrik R21 eine positive Erzählung der „Zeitenwende“: Die Eckpfeiler bürgerlicher Politik dienen als strategische Kursbestimmungen für eine Zeitenwende auf zentralen Feldern der Finanz- und Sozialpolitik, Bildung, Sicherheits- und Außenpolitik, Klimapolitik, des funktionierenden Staates, der Migration sowie der Gesellschafts- und Kulturpolitik.
Wir haben führende Experten gewonnen, diese Eckpfeiler zu erarbeiten, die über tagespolitische Agenden hinausgehen, zugleich aber anwendbar konkret bleiben. Dabei bestimmen sie auf jedem Politikfeld die Grundlagen einer modernen, zukunftsfähigen bürgerlichen Politik, ermitteln aktuelle Fehlentwicklungen und formulieren Richtlinien und Reformvorschläge. Damit sind die Eckpfeiler Anleihengeber für kommende Wahlprogramme.
Der Konstanzer Ökonom Friedrich Breyer beginnt mit Leitlinien einer bürgerlichen Sozialpolitik, um sie auf das Notwendige zu konzentrieren und zugleich nachhaltig funktionsfähig zu halten. Ihr folgen Ideen einer bürgerlichen Klima- und Energiepolitik unseres R21-Experten Nils Hesse sowie Überlegungen zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik von Karl-Heinz Kamp. Jörg Schulte-Altedorneburg schöpft aus zeitlosen Traditionsbeständen Grundlagen einer bürgerlichen Bildungspolitik. Unsere R21-Experten Susanne Schröter und Ahmad Mansour formulieren Grundgedanken einer dringend notwendigen Migrationspolitik, weiterhin folgen Leitgedanken für einen funktionalen Staat und für Industriepolitik in der Sozialen Marktwirtschaft sowie eine Ausbuchstabierung einer Leitkultur für die liberale Gesellschaft, die Offenheit und Verbindlichkeit miteinander vereint.
Denn auch das ist ein Kennzeichen bürgerlicher Politik: keine ideologischen Extremismen, sondern Maß und Mitte – aber nicht im Sinne gepflegter Langeweile, sondern der richtigen Dosierung.
Unsere Eckpfeiler bürgerlicher Politik
Das deutsche Gesundheitssystem gilt als teuer und wenig effizient und dies trotz der hohen Qualifikation der Mitarbeiter und exzellenter technischer...
Wirtschaftspolitisch hat Deutschland offensichtlich zu viele falsche Abzweigungen genommen. Die kleinteilige und dirigistische Energiewende, ein überdimensionierter und zur Untätigkeit anreizender...
Der deutsche Staat ist in der Überforderungsfalle. Er kann seinen Allzuständigkeitsanspruch nicht erfüllen. Immer weniger kann er sich gegen gut...
Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft mit migrationsbedingten Chancen und Herausforderungen. Um positive Effekte der Zuwanderung zu verstärken, negative aber...
Das wiedervereinigte Deutschland verstand sich als „Zivilmacht“, die auf Multilateralismus und Wandel durch Handel, Diplomatie und friedliche Lösungen setzte, ihre...
Mit der „Zeitenwende“ hat sich die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik, nach Jahren des Ignorierens sicherheitspolitischer Gefährdungen, der friedenspolitischen Blütenträume und...
Die Probleme der deutschen Klima- und Energiepolitik werden immer offensichtlicher: Sie ist zu teuer, zu dirigistisch, zu national, zu kleinteilig,...
Bürgerliche Sozialpolitik beruht auf den Grundprämissen Selbstverantwortung, Subsidiarität, Hilfe zur Selbsthilfe, rechtsstaatliche Gleichbehandlung, Nachhaltigkeit/Erwartungssicherheit sowie Generationengerechtigkeit. Gegen diese Grundsätze hat...