Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Demokratie fördern, Freiheit verteidigen

Eine starke Demokratie braucht lebendigen Pluralismus und offenen Diskurs – das erklärte Martin Hagen im Rahmen einer Enquete des österreichischen Bundesrates. Der R21-Geschäftsführer warnte in seinem Vortrag vor einer staatlichen Einflussnahme auf die politische Willensbildung.

Auf Einladung von Bundesratspräsident Franz Ebner sprach Hagen im österreichischen Parlament bei der Enquete „Demokratie braucht Zukunft – Brücken bauen, Demokratie stärken“. Die Sorge um das demokratische Miteinander sei berechtigt, so der Geschäftsführer der Denkfabrik R21. Er warnte jedoch davor, dem durch staatliche Indoktrinierung oder Einschränkungen der Freiheit zu begegnen.

Zweifellos sei die Demokratie neben funktionierenden Strukturen und Institutionen auch auf „immaterielle Grundlagen“ angewiesen: Eine demokratische Kultur, ein allgemeines Verständnis für den Wert der Demokratie und aufgeklärte, mündige Bürger. Daher sei politische Bildung wichtig. Diese müsse – wie es in Deutschland der so genannte „Beutelsbacher Konsens“ vorsieht – so ausgestaltet sein, dass den Schülern keine politische Meinung aufgezwängt wird, erklärte Hagen. Das Ziel ist vielmehr, sie die Lage zu versetzen, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Wer Demokratie fördern wolle, müsse das unabhängige Denken und das individuelle Urteilsvermögen der Bürger stärken, so Hagen. Von Ansätzen wie dem (vorerst gescheiterten) deutschen Demokratiefördergesetz riet er den österreichischen Politikern ab: „Wenn die Bürger das Gefühl bekommen, die Regierung versuche sie zu belehren und zu erziehen, und das auch noch mit dem von ihnen selbst erwirtschafteten Steuergeld, führt das eher zu Reaktanz und Politikverdrossenheit als zu einer Stärkung der Demokratie.“

Martin Hagens Kritik: Vielen der Nichtregierungsorganisationen, die durch das Demokratiefördergesetz finanziert werden sollten, gehe es um die Durchsetzung einer bestimmten Gesinnung und der Etablierung bestimmter politischer Sichtweisen. In der Demokratie habe die Willensbildung aber „von unten nach oben“ zu verlaufen, nicht umgekehrt. Einige der NGOs zielten sogar eher auf eine Verengung denn auf eine Förderung des demokratischen Diskurses ab, „weil sich ihre Arbeit nicht nur gegen verfassungsfeindliche Extremismen richtet, sondern auch gegen legitime politische Positionen“, so Hagen. Die Ausgrenzung anderer Meinungen stelle aber selbst eine Gefahr für die Demokratie dar.

Um die Demokratie zu schützen, wurde zuletzt der Ruf nach einer stärkeren Kontrolle des Internets laut. Aktuell ist eine Debatte über „Trusted Flagger“ entbrannt – Organisationen, die nach dem „Digital Services Act“ der EU als Hinweisgeber dabei helfen sollen, Soziale Netzwerke von rechtswidrigen Inhalten zu säubern. „Die Frage ist, ob am Ende wirklich nur strafbare Äußerungen wie Beleidigung oder Volksverhetzung entfernt werden, oder auch zulässige Meinungsäußerungen“, gab der Geschäftsführer der Denkfabrik R21 zu bedenken.

Die für die Zertifizierung der Hinweisgeber zuständige Bundesnetzagentur hatte dahingehend Zweifel geweckt, indem sie von der Bekämpfung von „Hass“ und „Fake News“ gesprochen hatte. „Diese schwammigen und höchst subjektiven Begriffe beschreiben Äußerungen, die wir als ungebührend, unangenehm, irreführend oder falsch erachten mögen, die aber deshalb noch lange nicht illegal sind“, kritisierte Hagen. Die Auswahl der „Trusted Flagger“ sei hochpolitisch, da diesen eine bedenklich große Macht auf den öffentlichen Diskurs zukomme.

Martin Hagen schloss mit einem Appell an die österreichischen Abgeordneten: „Eine starke Demokratie braucht lebendigen Pluralismus, kein betreutes Denken. Sie braucht offenen Diskurs, keine Zensur. Demokratische Willensbildung ist ein Bottom-up- und kein Top-down-Prozess. Wir sollten die Bürger zu Neugier und kritischem Denken ermuntern, nicht zu Konformismus. Die Grenzen des Sagbaren setzt das Strafrecht, nicht der Zeitgeist oder politische Aktivisten. Wir sollten Extremisten und Demokratiefeinde aller Couleur entschlossen bekämpfen – aber nicht diejenigen, die einfach nur eine andere Meinung vertreten als wir selber. Der vermeintliche Schutz der Demokratie darf nicht als Vorwand dienen, um Freiheiten einzuschränken.“

Author

  • Martin Hagen

    Martin Hagen ist Politiker und Geschäftsführer der Denkfabrik R21. Er wurde 1981 in La Spezia (Italien) geboren, wuchs im Landkreis Rosenheim auf und studierte in München Politikwissenschaft. Danach war er unter anderem als Pressesprecher, Hauptgeschäftsführer und selbständiger Kommunikationsberater tätig. 2018 führte er die FDP als Spitzenkandidat zurück in den Bayerischen Landtag und war dort fünf Jahre lang Fraktionsvorsitzender. Von 2019 bis 2025 war er Mitglied des FDP-Bundesvorstands, von 2021 bis 2025 Landesvorsitzender der FDP Bayern. Kommunalpolitisch engagiert er sich als Gemeinderat in Vaterstetten. Das Wirtschaftsmagazin “Capital” zeichnete Hagen dreimal in Folge mit dem Titel „Junge Elite – Top 40 unter 40“ aus. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Baldham.

    Alle Beiträge ansehen

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

«I have seen the future», sang Leonard Cohen, «and it’s murder». Kriege kommen, und enden, Imperien entstehen und vergehen, derzeit...

Nach dem Ende des Kalten Krieges 1990 habe sich der Westen als Sieger am Ende der Geschichte gewähnt, sagt R21-Leiter...

Warum verliert der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk an Akzeptanz? „Journalisten müssen sich an die eigene Nase fassen“, sagt Julia Ruhs im neuen...

Der weltweite CO2-Ausstoß steigt. Dabei müsste er stetig und nachhaltig sinken, um den Klimawandel zu begrenzen. Wie kann das gelingen?...

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen,...

Zur Diskussion um deutsche Waffenlieferungen an Israel äußert sich die Denkfabrik R21 wie folgt: „Die gestrige Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte...

Während der Pandemie hat unsere Gesellschaft gegenüber Kindern und Jugendlichen dramatisch versagt – das schreibt Kristina Schröder im Vorwort des...

„Die Trennlinie zwischen einer freien und einer unfreien Gesellschaft verlief schon immer entlang der Humorgrenze“, sagt Vince Ebert. In der...

„Der Abgrund zwischen dem moralischen Auftreten und den realen Ergebnissen ihrer Politik wurde für alle sichtbar“ – so erklärt Bernd...