Foto: privat

R21 im Interview mit Eric Gujer

Herr Gujer, Sie sind in Deutschland aufgewachsen, haben hier als Korrespondent gearbeitet und bringen seit einigen Jahren eine Deutschland-Ausgabe der NZZ heraus. Wieso hat der Verlag diesen Schritt gewagt?

In der ersten Hälfte der Ära Merkel herrschte zwischen den politischen Lagern weitgehende Einigkeit. So konnte sich die Regierung bei ihrem Management der Eurokrise auf die Opposition verlassen. In der zweiten Hälfte der Ära Merkel kippte das ins Gegenteil um, in Polarisierung und Dauerempörung. Beide Entwicklungen haben meiner Ansicht nach dazu geführt, dass der aufgeklärte Diskurs gelitten hat. Sich ohne falsche Rücksichten auseinanderzusetzen und zugleich das Gegenüber zu respektieren, war einmal das Markenzeichen der bürgerlichen Gesellschaft. Das ist partiell verloren gegangen. Hier hofft die Neue Zürcher Zeitung mit der Schweizer Erfahrung der direkten Demokratie, einen Beitrag zu leisten, um diese Leerstelle zu füllen.

Claus Kleber, Ex-Anchorman des ZDF-„Heute Journal“, beklagt eine zunehmende Inhaltsleere von Politikerantworten in Interviews. Trägt die Politik die Verantwortung für den Vertrauensverlust in der politischen Kommunikation?

Vielleicht liegt es ja daran, dass sehr selbstbewusste Moderatoren ihre Gäste inzwischen kaum noch ausreden lassen. Es ist bequem, auf die Politiker zu zeigen. Die Medien sollten sich fragen, was sie selbst zu diesem Vertrauensverlust beigetragen haben. So ist es doch kein Wunder, dass Menschen aus Ostdeutschland Journalisten mit tiefem Misstrauen begegnen, wenn sie in den westdeutsch geprägten Medien vor allem als Karikatur des krakeelenden rechtsextremen und Corona-Leugners vorkommen, während ihre Lebensrealität wenig Beachtung findet.

In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung, von Corona- und Klimakrise sieht mancher Journalist das Heil in „Haltungsjournalismus“. Ist das ein Konzept für den Journalismus von morgen?

Journalismus und Aktivismus sind einander wesensfremd. Gute Journalisten nähern sich einer Frage mit intellektueller Neugier, mit Skepsis und der Bereitschaft zu differenzieren. Aktivisten glauben zu wissen, was richtig und falsch ist, und machen im Dienst ihrer Sache keine Kompromisse. Die einen wollen die Welt erklären, die anderen wollen sie verändern. Beides geht nicht zusammen.

Author

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Die geplante Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin setzt den Konsens der Mitte außer Kraft, sagt Andreas Rödder. In einem...

Die EU-Kommission und die neue Bundesregierung haben ihre ehrgeizigen Klimaschutzziele bekräftigt: Die EU soll bis 2040 90% weniger Treibhausgase ausstoßen,...

Seit dem Angriff Israels auf die iranischen Atomanlagen und dem kurzzeitigen militärischen Einschreiten der USA an der Seite Israels träumt...

Jan Fleischhauer ist eine der bekanntesten bürgerlichen Stimmen im deutschen Journalismus. In der neuen Folge des R21-Podcasts „Frei heraus“ spricht...

(übersetzte, gekürzte und leicht überarbeitete Version von: Munira Mirza, How the British elite lost its way. Engelsberg Ideas, 27. Juni...

von Russell Berman, Friedrich Breyer, Martin Hagen, Norbert Holtkamp, Peter Michael Huber, Ahmad Mansour, Johannes Marten, Natalie Mekelburger, Harald Mosler,...

Das Gefühl, nicht handlungsfähig zu sein, empfinden Menschen als sehr unangenehm. „Wenn es einem ganzen Staatsvolk so geht, ist das...

„Nur wer den Weg der härtesten Einschränkung geht, handelt verantwortungsvoll“, dies war eine weit verbreitete Haltung während der Corona-Krise in...

Am 22. Mai fand in Berlin die sogenannte „Anschalt-Konferenz“ statt: Die Veranstalter fordern die Reaktivierung der deutschen Atomkraftwerke. 2011 war...