R21-Klimapodcast: Die klimapolitische Rolle der Gerichte

Foto: Denkfabrik R21

Der weltweite CO2-Ausstoß steigt. Dabei müsste er stetig und nachhaltig sinken, um den Klimawandel zu begrenzen. Wie kann das gelingen? – Der R21-Klimapodcast „Der Preis ist heiß“ geht dieser Frage nach. Und zwar aus dem Blickwinkel der Ökonomik. In der aktuellen Folge spricht der Ökonom Nils Hesse mit dem an der Ruhr-Universität Bochum lehrenden Wirtschaftsjuristen […]

2045 – Klimaneutral und pleite? Ein klimapolitischer Reformvorschlag

Foto: Shutterstock

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen, desto mehr erhöhen wir unser eigenes Tempo. Das führt bei uns zu wirtschaftlichen Verwerfungen und hat keinen Effekt auf das globale Klima. Wie es besser geht, haben unsere Experten in einem Positionspapier skizziert, das wir […]

R21-Podcast: Atomkraft? Ja, bitte!

Foto: Denkfabrik R21

Beim Atomausstieg ging es nicht um technische Argumente, sondern um Kulturkampf – das sagt Anna Veronika Wendland in der neuen Folge des R21-Podcasts „Frei heraus“. Früher war sie selbst in der Anti-Atomkraft-Bewegung aktiv. Durch ihre Forschung kam die Technikhistorikerin dann zu der Erkenntnis, dass ein Mix aus Kernenergie und Erneuerbaren die beste Möglichkeit für eine […]

R21-Klimakonferenz am 27.6 in Berlin

Foto: Denkfabrik R21 via Shutterstock

Die Nachteile einer kleinteiligen, dirigistischen und provinziellen Klimapolitik werden immer deutlicher. Immer mehr Bürger sind nicht bereit, Einschränkungen ihrer Freiheit und ihres Wohlstands für eine Politik in Kauf zu nehmen, die weltweit keine Nachahmer findet und Fragen der Kosteneffizienz weitgehend ausblendet. Damit die Klimapolitik nicht scheitert, braucht es eine grundlegende Kurskorrektur – oder, um es […]