Foto: Denkfabrik R21

Diversity ist tot – es lebe die Vielfalt

„Diversity als woke Modeerscheinung ist out“, schreibt R21-Geschäftsführer Martin Hagen in einem Gastbeitrag für CICERO, „und außer denen, die daraus ein lukratives Geschäftsmodell gemacht haben, wird sie niemand vermissen.“ Echte Vielfalt im Sinne eines politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Pluralismus sei es hingegen wert, verteidigt zu werden.

Der Hype um „Diversity“ ist vorbei: In den USA beendeten erst die Regierung und kurz darauf auch zahlreiche Konzerne ihre aufwändigen Gleichstellungs- und Diversitätsprogramme. Die an amerikanischen Hochschulen unter dem Begriff „Affirmative Action“ praktizierte Bevorzugung unterrepräsentierter Gruppen war schon 2023 vom Obersten Gericht für illegal erklärt worden.

Doch anders als Diversity im Sinne einer ideologisch aufgeladenen und von oben verordneten Agenda sei die Vielfalt ein wesentliches Merkmal der offenen Gesellschaft, so Hagen in seinem Gastbeitrag: Bürgerliche Politik erkenne an, dass Menschen unterschiedlich sind, und ziele auf ein tolerantes und gleichberechtigtes Zusammenleben ab – ohne Quoten und identitäres Stammesdenken, die den Einzelnen auf seine Gruppenzugehörigkeit reduzieren. Sie rücke nicht kollektive  Gruppen in den Mittelpunkt, sondern nehme ihren Ausgang beim Individuum.

Auch in Politik und Wirtschaft sei Vielfalt wichtig: „Die Demokratie manifestiert sich nicht in einem einheitlichen Volkswillen, sondern im Wettstreit der Ideen und im Abwägen unterschiedlicher Interessen“, erklärt der R21-Geschäftsführer die Bedeutung des Meinungspluralismus. Deshalb brauche es auch bei kontroversen Themen einen offenen Diskurs. In der Wirtschaft sorge Vielfalt für Wettbewerb und sei damit Treiber für Qualität und Innovation. „Die Marktwirtschaft ist allen anderen Wirtschaftsordnungen überlegen“, so Hagen.

Den Gastbeitrag in voller Länge finden Sie hier.

 

703 Fördermitglieder aktuell
Unser Ziel 1.000
70%
Noch 297 bis zum Ziel!
Jetzt Fördermitglied werden

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Am 15. Oktober 2025 fällte das Bundesverwaltungsgericht ein wegweisendes Urteil: Sofern das mediale Gesamtangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über einen Zeitraum...

Was nicht verboten ist, ist erlaubt: Wer auf diesem Grundsatz beharrt, erntet heute sofort Widerspruch. So ging es R21-Gründerin Kristina...

Das Ausscheiden der FDP aus dem Deutschen Bundestag war nicht nur ein schwerer Schlag für eine traditionsreiche Partei. Es wirft...

Am 4. November wird in New York City ein neuer Bürgermeister gewählt. Höchstwahrscheinlich wird der 33-jährige Demokrat Zohran Mamdani gegen...

Das argentinische Wirtschaftswunder ist ins Stocken geraten, die Parlamentswahlen am 26. Oktober könnten für Javier Milei zum Schicksalstag werden. In...

Der Wohnungsmarkt ist einer der am schärfsten regulierten Märkte in Deutschland, und dennoch (oder gerade deswegen?) herrscht in den Augen...

In die klima- und energiepolitische Debatte in Deutschland kommt endlich etwas mehr Realismus. Lange endete jede Debatte über eine bessere...

Massenmigration, marode Infrastruktur, staatliche Übergriffigkeit: Das vereinte Europa nach 1990 ist gekennzeichnet von Überambition und Unterperformanz. Kann der daraus resultierende...

Sehr geehrte Freunde und Unterstützer von R21, Sie werden wahrscheinlich mitbekommen haben, dass Republik21 eine Förderung von 250.000 Euro aus...