Kanzleramt schlägt Bundesbank

Für R21-Leiter Andreas Rödder ist der Rücktritt von Jens Weismann als Präsident der Bundesbank ein schlechtes Omen für die Stabilitätspolitik – und damit das Erfolgsgeheimnis der deutschen Marktwirtschaft. In einem Gastbeitrag in der Allgemeinen Zeitung ordnet Rödder Weidmanns Entscheidung historisch ein. Jens Weidmann sei nicht der erste Bundesbankpräsident, der frustriert und zermürbt von der Politik […]
Zurück zur politischen Spitzengastronomie

R21-Leiter Andreas Rödder nimmt in DIE ZEIT und in Steingarts Morning Briefing Stellung zur Lage der Union. Dringend nötig ist aus seiner Sicht ein grundlegender Neuanfang der Partei. „Die Union muss“, so Andreas Rödder im Audio-Interview, sich die Frage stellen, ob sie bereit und willens ist, eine originelle Partei zu sein, die die intellektuellen und […]
Auf der Suche nach einer Koalition

In einer Diskussionsrunde des Südwestrundfunks unter dem Motto „Nach der Bundestagswahl – Regiert uns jetzt der Kompromiss?“ analysiert R21-Leiter Andreas Rödder zusammen mit den Publizisten Bettina Gaus und Christoph Schwennicke am Tag nach der Wahl die politische Lage. Machtoption und Parteiräson Professor Rödder sieht die CDU/CSU aktuell in einem Dilemma zwischen erneuter Regierungsbildung einerseits und […]
Neuer europäischer „Geist der Solidarität“

Werden mit dem Pandemie-Sonderhaushalt der EU wichtige Prinzipien der europäischen Verträge kompromittiert? Ja, ist sich R21-Leiter Andreas Rödder zusammen mit anderen Fachleuten sicher. Es gehe bei dem 750 Milliarden € schweren Fonds vor allem um politische Prioritäten, so die Autoren in der Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dem EU-Haushalt sei eine Schuldenfinanzierung für reguläre Ausgaben untersagt. Ein […]
Die Zeit nach Merkel – welche Wende bringen die Wahlen?

Die Bundestagswahlen läuten das Ende der Kanzlerschaft Angela Merkels ein. Damit wird eine Epoche Geschichte sein, die einerseits von einem lang anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung geprägt war, die andererseits große Einschnitte wie die Aussetzung der Wehrpflicht, den Atomausstieg, die europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise und die Flüchtlingskrise gebracht hat. Obwohl viele an diesem historischen Punkt von einer […]
Punkten mit Themen und Köpfen

R21-Gründungsmitglied und -Leiter Andreas Rödder analysiert im Interview mit BILD die aktuelle Situation der Union im Bundestagswahlkampf. „Die Situation ist ernst, aber nicht hoffnungslos.“ Noch sei nicht absehbar, so der Historiker, ob die derzeitigen Umfragen nur Ausschläge seien oder ein Trend. Der Kanzlerkandidat der Union, Armin Laschet, müsse mit Themen und Köpfen an seiner Seite […]
So wird’s mal wieder richtig Wahlkampf!

Für den Bundestagswahlkampf 2021 hat sich längst das Bild des mäßig vor sich hin zockelnden Schlafwagens eingeprägt. Denn Nebensächlichkeiten werden hochgejazzt, Kontroversen vermieden. Dabei geht es im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts um wegweisende Entscheidungen, die nicht einfach aus den Routinen der letzten Jahre getroffen werden können. R21-Gründungsmitglied Andreas Rödder stellt in einem Gastbeitrag für […]
Wandel menschenfreundlich gestalten

R21-Leiter Andreas Rödder spricht im Interview mit der Tageszeitung Rheinische Post darüber, was modernen und liberalen Konservatismus ausmacht und warum man ihn heute braucht. Konservativ bedeutet für ihn, den Wandel menschenfreundlich und besonnen zu gestalten. Das heißt auch, angebliche Unbedingtheiten und radikale Forderungen kritisch zu hinterfragen. Konservatismus ist damit ein wichtiges Gegengewicht zu progressiven Strömungen. […]
Family Mainstreaming als politische Querschnittsaufgabe

Beitrag zu einer bürgerlichen Familienpolitik In den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts hat die Familienpolitik große Anstrengungen unternommen, indem sie vor allem das Elterngeld eingeführt und Kapazitäten der Kinderbetreuung ausgebaut hat. Dabei stand vor allem das Anliegen im Mittelpunkt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erhöhen und vor allem die Möglichkeit von Müttern […]
Gendern als Gesinnungszwang

Zwei Drittel der Bevölkerung lehnen gegenderte Sprache ab, eine Minderheit akademischer Mittelschichten und ihrer Parallelwelt trommelt aggressiv dafür. Mittlerweile tobt ein regelrechter Kulturkampf, der sich an immer mehr Themen entzündet. Das alles müsste Demokraten alarmieren. Doch viele Parteien tauchen weg, warnen die R21-Initiatoren Andreas Rödder und Kristina Schröder in der Zeitung DIE WELT. Gefahr der […]