Grundlinien einer bürgerlichen Wirtschaftspolitik

Shutterstock 2540272045

Wirtschaftspolitisch hat Deutschland offensichtlich zu viele falsche Abzweigungen genommen. Die kleinteilige und dirigistische Energiewende, ein überdimensionierter und zur Untätigkeit anreizender Wohlfahrtstaat, eine nicht auf die Erfordernisse des Arbeitsmarkts ausgerichtete Migrationspolitik, zunehmende industriepolitische Hybris, Überregulierung sowie die im internationalen Vergleich hohen Steuern entfalten in ihrer Kombination eine toxische Wirkung auf die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wirtschaftsstandorts. Die […]

EZB-Anleihekäufe: Zeit für Normalisierung

Foto: Wunderstock

R21-Gründungsmitglied Martin Wiesmann blickt voraus auf die letzte Sitzung des EZB-Rats in diesem Jahr, bei der es um die weitere Ausgestaltung der EZB-Anleihekäufe gehen wird. Am 16. Dezember kommt der Governing Council der Europäischen Zentralbank (EZB) zu seiner letzten Sitzung dieses Jahres zusammen. Vor dem Hintergrund der Inflationsentwicklung in den USA hat die FED entschieden, […]

Mehrausgaben vor Konsolidierung

Foto: Michael Longmire auf Unsplash

Das R21-Beiratsmitglied Lars P. Feld hat mit anderen Forschern die Wahlprogramme von Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CDU, FPD und SPD untersucht. Ziel der Analyse im Auftrag des CDU-Wirtschaftsrats war es herauszufinden, welche Konsequenzen für die öffentlichen Haushalte die Wahlversprechen der Parteien haben würden. Es geht dabei sowohl um die steuerpolitischen Pläne der Parteien als auch um […]