Nukleare Abschreckung und internationale Ordnung

In der aktuellen Phase des Russland-Ukraine-Konflikts werden drei fundamentale Punkte überdeutlich. Erstens: Die Idee einer Welt ohne Kernwaffen ist Wunschdenken. Zweitens: Ob Kernwaffen zur Stabilität der internationalen Ordnung beitragen, hängt stark davon ab, wer sie kontrolliert. Drittens: Angesichts nuklearer Bedrohungen bleiben liberale Demokratien auf unbestimmte Zeit existenziell auf nukleare Abschreckung angewiesen. Der erste Punkt war […]
Scheitert der Westen an Hybris und Selbsthass?

„Global gescheitert?“ ist der Titel des neuen Buches von Susanne Schröter, Professorin am Institut für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und eine der Initiatorinnen der Denkfabrik R21. Im Interview erläutert sie, warum das Paradox von Hybris und Selbsthass extrem zerstörerisch ist, wie die Grundlagen von Demokratie und Freiheit durch linke Aktivisten in Fragen gestellt […]
Zeitenwende als Mentalitätswende begreifen

Die Zeitenwende begann nicht am 24. Februar, dem Tag, an dem Russland die Ukraine überfiel. Der Versuch der gewaltsamen Landnahme, der sich zu einem seit Monaten andauernden Vernichtungskrieg entwickelt hat, ist der vorläufige Höhepunkt einer harten Konfrontationsstrategie Russlands gegenüber dem Westen. Darin waren sich Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Bundeswehr-Universität in München, […]