Buchtipp – Edmund Burke. Der Staatsmann als Philosoph

Matthias Oppermann, Edmund Burke. Der Staatsmann als Philosoph 248 Seiten, Stuttgart (Kohlhammer) 2024 von Andreas Rödder Edmund Burke wird immer wieder als „Urvater des Konservatismus“ bezeichnet. Das ist allerdings schnell gesagt – und was das eigentlich bedeutet, verdient einen genaueren Blick. Diesen Blick hat Matthias Oppermann, habilitierter Historiker, Leiter der Abteilung Zeitgeschichte bei der Konrad-Adenauer-Stiftung […]
Über Konservatismus und progressives Bewahren

Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht der Historiker Andreas Rödder über Konservatismus und progressives Bewahren. Der Konservatismus sei in der deutschen Öffentlichkeit häufig negativ konnotiert. Dabei sei Konservatismus eine menschenfreundliche Haltung, weil es im Kern darum gehe, „den Wandel so zu gestalten, dass die Menschen mitkommen können.“ Er sei somit ein wichtiger Bestandteil im politischen […]
Plädoyer für einen liberalen Konservatismus

In einem Debattenbeitrag für die aktuelle Ausgabe von „Der Spiegel“ beschreibt R21-Leiter Andreas Rödder die Aufgabe, vor der die Christdemokratische Union jetzt steht. Es gelte jetzt, sich neu zu erfinden. Aus Rödders Sicht liegt der Schlüssel dafür in einem liberalen Konservativismus – der nicht nostalgisch zurückblickt, sondern den Wandel gestaltet. Für den Konservatismus, so Rödder, […]
Wandel menschenfreundlich gestalten

R21-Leiter Andreas Rödder spricht im Interview mit der Tageszeitung Rheinische Post darüber, was modernen und liberalen Konservatismus ausmacht und warum man ihn heute braucht. Konservativ bedeutet für ihn, den Wandel menschenfreundlich und besonnen zu gestalten. Das heißt auch, angebliche Unbedingtheiten und radikale Forderungen kritisch zu hinterfragen. Konservatismus ist damit ein wichtiges Gegengewicht zu progressiven Strömungen. […]