Foto: Denkfabrik R21

Podiumsdiskussion: 2045 – Klimaneutral und pleite? Ein klimapolitischer Reformvorschlag

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen, desto mehr erhöhen wir unser eigenes Tempo. Das führt bei uns zu wirtschaftlichen Verwerfungen und hat keinen Effekt auf das globale Klima. Wie es besser geht, haben unsere Experten in einem Positionspapier skizziert, das am 17. September im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurde.

Es diskutierten die Bundesministerin a.D. und stv. Leiterin der Denkfabrik R21 Dr. Kristina Schröder, der Volkswirt und Vorsitzende des R21-Klimaexpertenrats Professor Dr. Joachim Weimann und der Ökonom und Leiter des Kompetenzbereiches „Umwelt und Ressourcen“ am RWI Professor Dr. Manuel Frondel. Moderiert wurde die Veranstaltung durch den Vorsitzenden des R21-Beirats Martin Wiesmann. Der Paneldiskussion ging ein Grußwort von Dr. Johannes Bachmann, Vorsitzender der Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft und eine Keynote von Professor Dr. Joachim Weimann voraus.

Mehr zur Arbeit des R21-Klima-Expertenrats finden Sie hier.

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Sehr geehrte Freunde und Unterstützer von R21, Sie werden wahrscheinlich mitbekommen haben, dass Republik21 eine Förderung von 250.000 Euro aus...

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen,...

Wie sich der ÖRR um Antworten drückt Julia Ruhs avancierte mit ihrem Format „Klar“ nachweislich zum Zuschauerliebling, dann schasste sie...

Kristina Schröder fordert Reformen beim Bürgergeld: „Jeder, der arbeitsfähig ist, aber lieber nichts tut und auf Kosten der Gemeinschaft lebt,...

Ausgangslage Auf der Grundlage des besten verfügbaren Wissens müssen wir davon ausgehen, dass es einen menschengemachten Klimawandel gibt, der erhebliche...

Kulturkämpfe entstehen an Universitäten, an Kulturkämpfe koppeln sich kollektive Ängste vor Wandel und Verlust der nationalen Identität, der Hegemonie des...

Der Historiker Andreas Rödder sieht sowohl die linke Identitätspolitik als auch die rechtspopulistische Gegenbewegung als Gefahr für die liberale Demokratie....

«I have seen the future», sang Leonard Cohen, «and it’s murder». Kriege kommen, und enden, Imperien entstehen und vergehen, derzeit...

Nach dem Ende des Kalten Krieges 1990 habe sich der Westen als Sieger am Ende der Geschichte gewähnt, sagt R21-Leiter...