Foto: Denkfabrik R21

Stegemann kritisiert grünen Belehrungseifer

„Der Abgrund zwischen dem moralischen Auftreten und den realen Ergebnissen ihrer Politik wurde für alle sichtbar“ – so erklärt Bernd Stegemann die schwindenden Zustimmungswerte der Grünen. Im Interview der „Welt“ erklärt das Mitglied des R21-Beirats, warum der identitätspolitische Ansatz der Öko-Partei ihrem eigenen Kernanliegen schadet.

Stegemann attestiert den Grünen im Interview moralischen Hochmut und einen ausgeprägten Belehrungseifer: „Wenn Politiker sich in der Rolle des Volkslehrers gefallen, geraten sie auf das falsche Spielfeld“, so der Dramaturg. Er wirft der Partei vor, die Vielfalt der Meinungen zu einer Monokultur machen zu wollen. Doch auch die Sympathien, die die Partei in vielen Redaktionen genießt, würden ihr kaum noch nützen: „Es gibt inzwischen viele alternative Medien. Und die Macht der grünen Medien erreicht nur noch die eigene Blase.“

Die Umwelt intakt zu halten, sei die zentrale Aufgabe jeder Generation, sagt Stegemann. „Darum ärgert es mich, dass die Grünen daraus eine Agenda von Moralaposteln gemacht haben.“ Indem man Umweltpolitik zu einem identitätspolitischen Thema mache, schade man dem Anliegen, denn die Ergebnisse grüner Politik seien dürftig „und der Widerstand dagegen viel größer ist, als er der Sache nach sein müsste“. Es sei kein Zufall, dass Menschen, die auf dem Land leben oder sogar von der Landwirtschaft leben, die Grünen ablehnen, erklärt das R21-Beiratsmitglied – „so wie die Grünen diese Menschen als rückständig verachten“.

Der Professor für Theatergeschichte und Dramaturgie analysiert im Interview auch die Strategie linker Kulturkämpfe: „Man diffamiert den Gegner als Böse und wird dadurch zum Guten. Und man misst mit zweierlei Maß.“ Als Beispiel für doppelte Standards nennt Stegemann die Aktionen der „Letzten Generation“ und die Bauernproteste. Die negative Konsequenz bestünden in einem wachsenden Widerstand, „der dabei nicht selten zum gleichen Mittel greift, nur dann eben von rechts außen.“ Deshalb hätten die linken Kulturkämpfe hätten die Öffentlichkeit nachhaltig geschädigt.

703 Fördermitglieder aktuell
Unser Ziel 1.000
70%
Noch 297 bis zum Ziel!
Jetzt Fördermitglied werden

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

In zwei Wochen soll auf der Klimakonferenz in Brasilien ein milliardenschwerer Vorschlag zum Schutz der tropischen Regenwälder beschlossen werden. Doch...

In seiner aktuellen Kolumne in der „Allgemeinen Zeitung“ befasst sich R21-Leiter Andreas Rödder kritisch mit der „Stadtbild“-Äußerung von Friedrich Merz....

Im Interview mit Ruhrbarone.de spricht Martin Hagen über die Arbeit der Denkfabrik R21, den Vibe Shift als Gegenbewegung zu woken...

Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas kamen nun endlich die letzten israelischen Geiseln frei. Carsten Ovens, CEO von ELNET,...

Am 15. Oktober 2025 fällte das Bundesverwaltungsgericht ein wegweisendes Urteil: Sofern das mediale Gesamtangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über einen Zeitraum...

Was nicht verboten ist, ist erlaubt: Wer auf diesem Grundsatz beharrt, erntet heute sofort Widerspruch. So ging es R21-Gründerin Kristina...

Das Ausscheiden der FDP aus dem Deutschen Bundestag war nicht nur ein schwerer Schlag für eine traditionsreiche Partei. Es wirft...

Am 4. November wird in New York City ein neuer Bürgermeister gewählt. Höchstwahrscheinlich wird der 33-jährige Demokrat Zohran Mamdani gegen...

Das argentinische Wirtschaftswunder ist ins Stocken geraten, die Parlamentswahlen am 26. Oktober könnten für Javier Milei zum Schicksalstag werden. In...