Foto: Shutterstock

Israels Sicherheit ist deutsche Staatsräson

Zur Diskussion um deutsche Waffenlieferungen an Israel äußert sich die Denkfabrik R21 wie folgt:

„Die gestrige Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte nach Israel einzuschränken, hat im bürgerlichen Lager zu erheblichen Irritationen geführt.

Kritik unter Freunden ist legitim – das gilt für Entscheidungen der israelischen Regierung wie für Aspekte des militärischen Vorgehens im Gazastreifen. Vor dem Hintergrund der (im Koalitionsvertrag erneut bekräftigten) Aussage, Israels Sicherheit sei deutsche Staatsräson, wirft der plötzliche und offenbar nicht mit den Fachpolitikern abgestimmte Kurswechsel aber grundlegende Fragen auf.

Der Krieg im Gazastreifen ist die Folge des Massakers vom 7. Oktober 2023, dem schlimmsten Massenmord an Juden seit dem Holocaust. Nach wie vor kontrolliert die Hamas Teile des Gazastreifens (und damit auch die Verteilung von Hilfslieferungen an die hungernde Bevölkerung). Nach wie vor befinden sich auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt palästinensischer Terroristen.

Wir erwarten von der Bundesregierung keine Nibelungentreue zur Regierung Benjamin Netanjahus. Was wir aber erwarten, sind Glaubwürdigkeit und außenpolitische Verlässlichkeit, welche auch deutschen Interessen dient. An unserer unverbrüchlichen Solidarität mit dem jüdischen Volk und unserem Eintreten für das Existenz- und Selbstverteidigungsrecht des Staates Israel darf es keinen Zweifel geben.“

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Zur Diskussion um deutsche Waffenlieferungen an Israel äußert sich die Denkfabrik R21 wie folgt: „Die gestrige Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte...

Während der Pandemie hat unsere Gesellschaft gegenüber Kindern und Jugendlichen dramatisch versagt – das schreibt Kristina Schröder im Vorwort des...

„Die Trennlinie zwischen einer freien und einer unfreien Gesellschaft verlief schon immer entlang der Humorgrenze“, sagt Vince Ebert. In der...

„Der Abgrund zwischen dem moralischen Auftreten und den realen Ergebnissen ihrer Politik wurde für alle sichtbar“ – so erklärt Bernd...

Beim Atomausstieg ging es nicht um technische Argumente, sondern um Kulturkampf – das sagt Anna Veronika Wendland in der neuen...

Der Fall Jeffrey Epstein erregt in den USA seit langem die Gemüter: Es geht um Menschenhandel, sexuellen Missbrauch von Minderjährigen,...

„Wir können nicht alle Menschen aufnehmen“, sagt Ahmad Mansour. Vor allem die Kommunen seien durch eine zu hohe Zahl an...

„Diversity als woke Modeerscheinung ist out“, schreibt R21-Geschäftsführer Martin Hagen in einem Gastbeitrag für CICERO, „und außer denen, die daraus...

Wer Kulturkämpfe leugnet, wird sie um so schwerer verlieren – das schreibt Andreas Rödder in einer Kolumne für die „Allgemeine...