Im Zweifel für die Freiheit

Dr. Kristina Schröder wirbt in einem Gastbeitrag in der Fuldaer Zeitung dafür, sich in der Politik nicht einseitig bestimmten Perspektiven oder gar Doktrinen zu unterwerfen. Neben einer umfassenden Abwägung zwischen plädiert sie für mehr Risikobereitschaft – zugunsten von Freiheit und Selbstbestimmung.

Nachfolgend der Artikel in Auszügen:

Bereits vor der Pandemie haben wir zunehmend einen Staat akzeptiert, teilweise sogar gefordert, der auch in privateste Entscheidungen erwachsener Menschen erzieherisch eingreift. Im Namen der „Gleichstellung“ werden bestimmte Konstellationen, wie Eltern untereinander Erziehungs- und Erwerbsarbeit aufteilen, als „veraltete Rollenbilder“ diffamiert. Tatsachen wie die, dass Frauen hartnäckig andere Ausbildungen und Studienfächer bevorzugen als Männer, dass sie rund um die Geburt eines Kindes stärker dazu tendieren, Berufstätigkeit zeitweise zu reduzieren, und dass sie generell oft eine andere Vorstellung von einem guten Leben zu haben scheinen, werden als „falsches Bewusstsein“ gedeutet. (…)

 Eine offene Debatte über derartige identitätspolitische Dogmen ist nicht leicht. (…) Immer mehr Menschen, die zweifelsfrei auf dem Boden unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung stehen, schrecken davor zurück, in Sachen Identitätspolitik, Migration, Islam, Klimaschutz und seit anderthalb Jahren eben auch Pandemiepolitik bestimmte Positionen zu äußern. Shitstorms, öffentliche Verächtlichmachung und Ausschluss aus dem als legitim geltenden öffentlichen Diskurs haben natürlich ihre Wirkung – man muss eine starke Persönlichkeit sein, unter diesen Bedingungen standzuhalten. (…)

In der Pandemie verstärkten sich diese Mechanismen noch einmal. Die altehrwürdige und demokratietheoretisch bedeutende Aufgabenteilung zwischen Wissenschaft und Politik, zwischen Tatsachenaussagen und Werturteilen, wurde bewusst verwischt. Aus der Wissenschaft fanden nur bestimmte Tatsachenaussagen Gehör, nämlich die (einiger) Virologen, Epidemiologen und Modellierer. Psychologen, Pädagogen und Ökonomen hatten mit ihren Einschätzungen über die Folgen der Maßnahmen wenig zu melden.

Gleichzeitig überschritten einige Wissenschaftler die Grenze und stellten ihre persönlichen Werturteile, was politisch zu tun sei, als „pandemischen Imperativ“ dar. Teile der Politik griffen dies dankbar auf, verwiesen auf „die Wissenschaft“ und setzten so die harte deutsche Linie durch. Europaweit mit die längsten Schulschließungen für unsere Kinder waren die Folge, ein sprunghafter Anstieg schwerwiegender psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen bis hin zur Suizidalität ist die bittere, aber absehbare, Konsequenz.

Wollen wir eine offene und freie Gesellschaft bleiben, werden wir wieder lernen müssen, abzuwägen. Es gibt keinen risikofreien Weg. Verantwortung übernimmt nicht der, der versucht, auch noch das kleinste Risiko auszuschließen, koste es, was es wolle. Sondern der handelt verantwortungsvoll, der bereit ist, kleine kalkulierbare Risiken einzugehen, um so ein möglichst freies und lebenswertes Leben zu ermöglichen.

Zum Artikel in der Fuldaer Zeitung >

Der Artikel ist überdies Teil einer Essaysammlung, die im September unter dem Titel „FreiSinnig. Notizen zur Lage der Zukunft“ erschienen ist.

Author

  • Kristina Schröder

    Kristina Schröder ist stellvertretende Leiterin der Denkfabrik R21 und arbeitet als selbständige Unternehmensberaterin, Publizistin und Kolumnistin bei der Tageszeitung WELT. Von 2002 bis 2017 war die Christdemokratin Mitglied des Deutschen Bundestages. Neben ihrem Mandat schrieb sie ihre Dissertation bei dem Mainzer Politikwissenschaftler Jürgen W. Falter zum Unterschied zwischen Gleichheit und Gerechtigkeit. Von 2009 bis 2013 war sie Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. „Danke, emanzipiert sind wir selber. Abschied vom Diktat der Rollenbilder“ lautete der Titel ihrer 2012 erschienenen Streitschrift, in der sie für eine Politik der Wahlfreiheit und des Respekt des Staates gegenüber privaten Lebensentwürfen von Frauen und Familien plädiert. Im September 2021 veröffentlichte Kristina Schröder die Essaysammlung "FreiSinnig. Politische Notizen zur Lage der Zukunft". Schröder engagiert sich ehrenamtlich in der schulischen Elternarbeit und als Botschafterin der Initiative Neue soziale Marktwirtschaft.

    Alle Beiträge ansehen
703 Fördermitglieder aktuell
Unser Ziel 1.000
70%
Noch 297 bis zum Ziel!
Jetzt Fördermitglied werden

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Am 15. Oktober 2025 fällte das Bundesverwaltungsgericht ein wegweisendes Urteil: Sofern das mediale Gesamtangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über einen Zeitraum...

Was nicht verboten ist, ist erlaubt: Wer auf diesem Grundsatz beharrt, erntet heute sofort Widerspruch. So ging es R21-Gründerin Kristina...

Das Ausscheiden der FDP aus dem Deutschen Bundestag war nicht nur ein schwerer Schlag für eine traditionsreiche Partei. Es wirft...

Am 4. November wird in New York City ein neuer Bürgermeister gewählt. Höchstwahrscheinlich wird der 33-jährige Demokrat Zohran Mamdani gegen...

Das argentinische Wirtschaftswunder ist ins Stocken geraten, die Parlamentswahlen am 26. Oktober könnten für Javier Milei zum Schicksalstag werden. In...

Der Wohnungsmarkt ist einer der am schärfsten regulierten Märkte in Deutschland, und dennoch (oder gerade deswegen?) herrscht in den Augen...

In die klima- und energiepolitische Debatte in Deutschland kommt endlich etwas mehr Realismus. Lange endete jede Debatte über eine bessere...

Massenmigration, marode Infrastruktur, staatliche Übergriffigkeit: Das vereinte Europa nach 1990 ist gekennzeichnet von Überambition und Unterperformanz. Kann der daraus resultierende...

Sehr geehrte Freunde und Unterstützer von R21, Sie werden wahrscheinlich mitbekommen haben, dass Republik21 eine Förderung von 250.000 Euro aus...