Foto: Denkfabrik R21

Lehren aus der US-Wahl 2024

Was für ein Paukenschlag! Am Tag, an dem die Ampel-Regierung in Deutschland zusammenbricht, wird in den USA wahr, was weite Teile der deutschen Öffentlichkeit bis zum Morgen nicht wahrhaben wollten: Donald Trump wird als Präsident wiedergewählt – und das nicht nur knapp und dank eines antiquierten Wahlrechts, sondern eindeutig und mit dem popular vote – ein triumphaler Sieg, der Deutschland kalt erwischt.

Drei Einsichten aber helfen bei der Bewältigung:

Erstens tun die Deutschen gut daran zu respektieren, dass die Amerikaner ihren Präsidenten gewählt haben – und nicht das getan, was die Deutschen als richtig erachten.

Zweitens: Trump ist erratisch und disruptiv. Das birgt Risiken, aber auch Chancen. Die von Trump in seiner ersten Amtszeit vermittelten Abraham Accords, d.h. die Abkommen Israels mit Bahrein und den Vereinigten Arabischen Emiraten (und im Gefolge, noch nicht realisiert, mit Saudi-Arabien), bedeuten den größten Fortschritt im Nahen Osten seit Jahrzehnten, wenn Israel als technologische Vormacht sich mit den führenden Golfstaaten zusammentut, die sich auf ihre Zukunft nach dem Erdöl vorbereiten.

Ebenso birgt seine Ankündigung, den Krieg Russlands gegen die Ukraine innerhalb von 24 Stunden zu beenden, erhebliche Unwägbarkeiten. Sie kann aber auch bedeuten, wie ein Vertreter aus dem Trump-Umfeld dieser Tage sagte, dass Trump Putin vor die Wahl stellt, entweder wirklich zu verhandeln, oder die USA rüsten die Ukraine auf. Das ist genau die strategische Bewegung, die für eine tragfähige Beendigung dieses Krieges notwendig ist. Gehen wir daher konstruktiv mit der Präsidentschaft Trumps um und nutzen wir Chancen!

Das setzt drittens ein Europa als verlässlichen, handlungsfähigen und selbstbewussten Partner voraus. Ein starkes Europa aber wird es nicht ohne ein führungsfähiges Deutschland geben. Deutschland muss endlich seine Führungsverantwortung in Europa wahrnehmen!

Daher wird R21 den Bundestagswahlkampf auch in außenpolitischer Hinsicht zugunsten einer bürgerlichen Politik begleiten, für eine wertebasierte Realpolitik argumentieren und als „Friedenspolitik“ getarnte Kapitulationsforderungen ebenso zurückweisen wie Antiamerikanismus von links und von rechts.

Author

  • Andreas Rödder

    Andreas Rödder ist Leiter der Denkfabrik R21 und Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Gegenwärtig wirkt er als Helmut Schmidt Distinguished Visiting Professor an der Johns Hopkins University in Washington. Er war Fellow am Historischen Kolleg in München sowie Gastprofessor an der Brandeis University bei Boston, Mass., und an der London School of Economics. Rödder hat sechs Monographien publiziert, darunter „21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart“ (2015) und „Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems“ (2018), sowie die politische Streitschrift „Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland“ (2019). Andreas Rödder nimmt als Talkshowgast, Interviewpartner und Autor regelmäßig in nationalen und internationalen Medien zu gesellschaftlichen und politischen Fragen Stellung; er ist Mitglied im Vorstand der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident der Stresemann-Gesellschaft.

    Alle Beiträge ansehen

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen,...

Zur Diskussion um deutsche Waffenlieferungen an Israel äußert sich die Denkfabrik R21 wie folgt: „Die gestrige Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte...

Während der Pandemie hat unsere Gesellschaft gegenüber Kindern und Jugendlichen dramatisch versagt – das schreibt Kristina Schröder im Vorwort des...

„Die Trennlinie zwischen einer freien und einer unfreien Gesellschaft verlief schon immer entlang der Humorgrenze“, sagt Vince Ebert. In der...

„Der Abgrund zwischen dem moralischen Auftreten und den realen Ergebnissen ihrer Politik wurde für alle sichtbar“ – so erklärt Bernd...

Beim Atomausstieg ging es nicht um technische Argumente, sondern um Kulturkampf – das sagt Anna Veronika Wendland in der neuen...

Der Fall Jeffrey Epstein erregt in den USA seit langem die Gemüter: Es geht um Menschenhandel, sexuellen Missbrauch von Minderjährigen,...

„Wir können nicht alle Menschen aufnehmen“, sagt Ahmad Mansour. Vor allem die Kommunen seien durch eine zu hohe Zahl an...

„Diversity als woke Modeerscheinung ist out“, schreibt R21-Geschäftsführer Martin Hagen in einem Gastbeitrag für CICERO, „und außer denen, die daraus...