Foto: Guido Werner

Andreas Rödder: Die Zukunft ist radikal offen

„Die Zukunft ist radikal offen.“ Diese „entscheidende Einsicht“ des Historikers hält der Leiter der Denkfabrik R21, Andreas Rödder, allen entgegen, die aus den kumulierenden Krisenerfahrungen der Gegenwart vorschnell düstere Prognosen für die nächsten Monate und Jahre ableiten.

In einem Interview mit der Tageszeitung „Die Welt“ machte Andreas Rödder klar, dass mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine die internationale Ordnung des Jahres 1990, die das Ende des Kalten Krieges markierte, endgültig zusammengebrochen sei. Jetzt müssten eine werteorientierte Außenpolitik und eine realpolitische Bestandsaufnahme miteinander in Einklang gebracht werden. „Das Gebot der Stunde für den Westen ist Selbstbehauptung“, erklärte er. Autokraten wie Putin verstünden nur die Sprache der Abschreckung und der Macht.

Andreas Rödder kritisierte „die verhängnisvoll unhinterfragte Russlandpolitik“ der Regierungen Schröder und Merkel, und bedauerte zugleich, dass es dem Westen nicht gelungen sei, ein tragfähiges Verhältnis zu Russland aufzubauen – was aber mit der außerordentlich komplexen Ausgangslage nach 1990 zu tun habe. Vor diesem Hintergrund bezeichnete er NATO- und EU-Osterweiterung als „Erfolgsgeschichten nach 1990“, weil sie das Sicherheitsbedürfnis der Ostmittel- und Südosteuropäer erfüllten.

Die Selbstbehauptung des Westens gibt es nach den Worten des R21-Vorsitzenden nicht zum Nulltarif. Das gelte sowohl für die Verteidigungsausgaben wie für die wirtschaftlichen Folgen der russischen Aggression, insbesondere in der Energiepolitik. Hier forderte Rödder eine „schonungslos selbstkritische Debatte“ über die energiepolitischen Weichenstellungen in Deutschland und empfahl, Fragen der Energieversorgung zu entideologisieren. Auch die Globalisierung gelte es einer realistischen Bestandsaufnahme zu unterziehen. Deutschland dürfe sich nicht „von einem vermeintlich unausweichlichen Preisdruck und möglichst kostengünstigen Liefermöglichkeiten abhängig machen“.

Verhältnis Staat und Bürger neu justieren

Um Zukunft und Wohlstand zu sichern, forderte Rödder: „Wir müssen das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern neu justieren.“ Es gelte, die Balance von individueller Selbstverantwortung und sozialstaatlicher Solidarität wiederzufinden. Diese Balance nenne man soziale Marktwirtschaft. In den letzten Jahrzehnten hingegen „haben wir eine Entwicklung hin zu einem sozial immer umfangreicher fürsorgenden, regulierenden und lenkenden Staat erlebt, der den Bürgern alle möglichen Aufgaben abnimmt“. Dies ginge nicht nur zu Lasten der Eigeninitiative der Bürger, sondern auch der wirtschaftlichen Dynamik. Innovationsfähigkeit und ökonomische Leistungskraft seien jedoch die Voraussetzungen für sozialen Frieden.

Das vollständige Interview finden Sie auf der Website der Tageszeitung DIE WELT

Author

  • Andreas Rödder

    Andreas Rödder ist Leiter der Denkfabrik R21 und Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Gegenwärtig wirkt er als Helmut Schmidt Distinguished Visiting Professor an der Johns Hopkins University in Washington. Er war Fellow am Historischen Kolleg in München sowie Gastprofessor an der Brandeis University bei Boston, Mass., und an der London School of Economics. Rödder hat sechs Monographien publiziert, darunter „21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart“ (2015) und „Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems“ (2018), sowie die politische Streitschrift „Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland“ (2019). Andreas Rödder nimmt als Talkshowgast, Interviewpartner und Autor regelmäßig in nationalen und internationalen Medien zu gesellschaftlichen und politischen Fragen Stellung; er ist Mitglied im Vorstand der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident der Stresemann-Gesellschaft.

    Alle Beiträge ansehen
703 Fördermitglieder aktuell
Unser Ziel 1.000
70%
Noch 297 bis zum Ziel!
Jetzt Fördermitglied werden

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Der Text ist zuvor auf dem INSM Blog erschienen. Die Denkfabrik R21 ist Associated Member im Economic Freedom Network, das...

Nie wurde das Aussehen eines Politikers so verhöhnt wie das von Donald Trump. Der Tenor, nie endend, immer weiter dröhnend...

In zwei Wochen soll auf der Klimakonferenz in Brasilien ein milliardenschwerer Vorschlag zum Schutz der tropischen Regenwälder beschlossen werden. Doch...

In seiner aktuellen Kolumne in der „Allgemeinen Zeitung“ befasst sich R21-Leiter Andreas Rödder kritisch mit der „Stadtbild“-Äußerung von Friedrich Merz....

Im Interview mit Ruhrbarone.de spricht Martin Hagen über die Arbeit der Denkfabrik R21, den Vibe Shift als Gegenbewegung zu woken...

Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas kamen nun endlich die letzten israelischen Geiseln frei. Carsten Ovens, CEO von ELNET,...

Am 15. Oktober 2025 fällte das Bundesverwaltungsgericht ein wegweisendes Urteil: Sofern das mediale Gesamtangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über einen Zeitraum...

Was nicht verboten ist, ist erlaubt: Wer auf diesem Grundsatz beharrt, erntet heute sofort Widerspruch. So ging es R21-Gründerin Kristina...

Das Ausscheiden der FDP aus dem Deutschen Bundestag war nicht nur ein schwerer Schlag für eine traditionsreiche Partei. Es wirft...