Foto: ARD Tagesschau

ARD: Falsche Gleichwertigkeit von Israel und Hamas

Von „False Balance“ spricht die Medienforschung, wenn unterschiedliche Perspektiven auf einen Sachverhalt als gleichwertig dargestellt werden, obwohl sie es nicht sind. Mithin wird eine „falsche Ausgewogenheit“ hergestellt. Das Theorem kommt oft im Wissenschaftsjournalismus zum Tragen: Perspektiven für und wider eine bestimmte Erkenntnis werden gleichgesetzt, obwohl deutlich mehr Forschungsbelege für eine Seite sprechen.

Gestern erlebten die Zuschauer der ARD-Tagesschau und Tagesthemen falsche Ausgewogenheit im Nahost-Konflikt. Nach der massiven Explosion am al-Ahli-Arab-Krankenhaus berichteten die Sprecher, es herrsche „völlige Unklarheit“ darüber, woher die Rakete stammt. Nach dem Zwei-Seiten-Schema wurden Aussagen der Terrororganisation Hamas solchen der israelischen Militärführung gegenübergestellt. Und dies, obwohl zu diesem Zeitpunkt bereits viele Indizien gegen die Hamas-Version einer aus Israel gesteuerten Rakete sprachen.

Damit versagt der ARD-Journalismus in zweierlei Hinsicht:

  1. Er stellt eine Terrororganisation mit einem Rechtsstaat gleich.
  2. Er verfehlt es, die Indizienlage akkurat wiederzugeben und einzuordnen.

Die Verfehlungen im Einzelnen:

  • Eingangs wiederholt der Tagesschausprecher ungeprüft die Aussage der Terroristen: „Die Hamas berichtet von fast fünfhundert Toten (…)“ – Indizien sprechen bereits zu diesem Zeitpunkt dagegen, dazu keine Einordung.
  • Später wird die Opferangabe wiederholt als Aussage des „palästinensischen Gesundheitsministeriums“ – das objektiv klingende Ministerium steht unter der Terrorherrschaft der Hamas. Dem ZDF hingegen gelingt eine bessere Analyse mit Blick auf Propagandamotive der Hamas: „Bis Behörden eine so außergewöhnlich hohe Zahl an Opfern gesichert vermelden können, vergehen üblicherweise mehr als nur wenige Stunden.
  • Die von Israel vorgelegten Indizien werden als „vermeintliche Beweise“ tituliert
  • Angesprochen auf die Möglichkeit einer fehlgeleiteten Hamas-Rakete, sagt die Korrespondentin vor Ort: „Grundsätzlich ist das im Rahmen des Möglichen“ – Auch hier kein Verweis auf gewichtige Indizien und ferner: Wo ist diese Abschwächung in Bezug auf die Opferaussage der Hamas?

Das Ergebnis ist eine falsche Balancierung bei einem Übergewicht der Indizienlage zugunsten Israels. Es ist die Suggestion gleichwertiger Kriegsparteien nach dem Auge-um-Auge-Prinzip, wo es keine Gleichwertigkeit gibt.

Wir fordern:

Der ÖRR sollte keine falsche Ausgewogenheit herstellen, sondern stets unterscheiden zwischen Terror und Krieg. Das heißt: Erstens ist die Gleichsetzung von Terrorakteuren und Kriegsakteuren zu vermeiden. Zweitens sind die propagandistischen Motive der Hamas-Terroristen immer ex-ante skeptisch zu hinterfragen. Statt Ihre Aussagen zu übernehmen, sollten sie eingeordnet werden – unter Terrormotiven. Dem Schwestersender ZDF gelingt dies deutlich besser. Angesichts der eskalierenden, wütenden Massen von Istanbul, Ramallah oder auch Berlin lautet der Off-Kommentar: „Ein voller Erfolg für die Hamas-Terroristen. Ihr Kalkül geht auf.

Author

703 Fördermitglieder aktuell
Unser Ziel 1.000
70%
Noch 297 bis zum Ziel!
Jetzt Fördermitglied werden

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

In zwei Wochen soll auf der Klimakonferenz in Brasilien ein milliardenschwerer Vorschlag zum Schutz der tropischen Regenwälder beschlossen werden. Doch...

In seiner aktuellen Kolumne in der „Allgemeinen Zeitung“ befasst sich R21-Leiter Andreas Rödder kritisch mit der „Stadtbild“-Äußerung von Friedrich Merz....

Im Interview mit Ruhrbarone.de spricht Martin Hagen über die Arbeit der Denkfabrik R21, den Vibe Shift als Gegenbewegung zu woken...

Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas kamen nun endlich die letzten israelischen Geiseln frei. Carsten Ovens, CEO von ELNET,...

Am 15. Oktober 2025 fällte das Bundesverwaltungsgericht ein wegweisendes Urteil: Sofern das mediale Gesamtangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über einen Zeitraum...

Was nicht verboten ist, ist erlaubt: Wer auf diesem Grundsatz beharrt, erntet heute sofort Widerspruch. So ging es R21-Gründerin Kristina...

Das Ausscheiden der FDP aus dem Deutschen Bundestag war nicht nur ein schwerer Schlag für eine traditionsreiche Partei. Es wirft...

Am 4. November wird in New York City ein neuer Bürgermeister gewählt. Höchstwahrscheinlich wird der 33-jährige Demokrat Zohran Mamdani gegen...

Das argentinische Wirtschaftswunder ist ins Stocken geraten, die Parlamentswahlen am 26. Oktober könnten für Javier Milei zum Schicksalstag werden. In...