Denkfabrik R21

Buchpremiere: Andreas Rödder im Gespräch mit Friedrich Merz

Die Geschichte der internationalen Ordnung nach 1990 ist eine Geschichte der großen Träume und bitteren Realitäten. Und sie zeigt, wie wichtig es ist, den Dingen auf den Grund zu gehen, anstatt sich mit Überschriften, Vorurteilen und Halbwissen zu begnügen.

Im Westen glaubte man, dass sich die liberale Ordnung und die eigenen Werte weltweit geradezu gesetzmäßig durchsetzen würden. Es mochte Rückschläge geben und es mochte dauern, bis auch die letzten Autokratien verschwunden wären. Aber an der Richtung der Geschichte bestand kein Zweifel. Doch das war ein Irrglaube, der zur Hybris verleitete. Als die machtpolitische Stärke des Westens nachließ, kehrten auch die autoritären Gegenentwürfe zurück, die auf imperiale Herrschaft und auf hegemoniale Einflusssphären setzen.

Über die internationale Ordnung nach 1990, die Rolle des Westens im Allgemeinen und die Deutschlands im Besonderen sprachen der Historiker Andreas Rödder und der Vorsitzende der CDU Deutschlands Friedrich Merz.

Bei aller Zuversicht für die Zukunft gaben sich sowohl der Historiker als auch der Realpolitiker nicht der Illusion hin, es könne eine Weltgemeinschaft ohne Interessekonflikte und Auseinandersetzungen geben. Der Traum einer Verwestlichung der Welt ist längst ausgeträumt.

Wer sich im (Krisen-)Geflecht unserer Zeit zurechtfinden will, der sollte, ja der muss dieses Buch zur Hand nehmen.

Herzlichen Dank an das Team um Sebastian Ullrich und Katrin Dähn vom Verlag C.H. Beck für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. Ein nicht minder großer Dank geht an die Stiftung Familienunternehmen und Politik, in deren Räumlichkeiten die Buchvorstellung stattfinden konnte.

Ein riesiges Dankeschön auch an alle, die dabei waren und mit uns über die drängenden Fragen unserer Zeit diskutiert haben!

Author

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen,...

Zur Diskussion um deutsche Waffenlieferungen an Israel äußert sich die Denkfabrik R21 wie folgt: „Die gestrige Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte...

Während der Pandemie hat unsere Gesellschaft gegenüber Kindern und Jugendlichen dramatisch versagt – das schreibt Kristina Schröder im Vorwort des...

„Die Trennlinie zwischen einer freien und einer unfreien Gesellschaft verlief schon immer entlang der Humorgrenze“, sagt Vince Ebert. In der...

„Der Abgrund zwischen dem moralischen Auftreten und den realen Ergebnissen ihrer Politik wurde für alle sichtbar“ – so erklärt Bernd...

Beim Atomausstieg ging es nicht um technische Argumente, sondern um Kulturkampf – das sagt Anna Veronika Wendland in der neuen...

Der Fall Jeffrey Epstein erregt in den USA seit langem die Gemüter: Es geht um Menschenhandel, sexuellen Missbrauch von Minderjährigen,...

„Wir können nicht alle Menschen aufnehmen“, sagt Ahmad Mansour. Vor allem die Kommunen seien durch eine zu hohe Zahl an...

„Diversity als woke Modeerscheinung ist out“, schreibt R21-Geschäftsführer Martin Hagen in einem Gastbeitrag für CICERO, „und außer denen, die daraus...