Foto: Shutterstock

Das geopolitische Risiko

Im Interview mit Christian Rabhansl vom Deutschlandfunk spricht R21-Gründungsmitglied Jan F. Kallmorgen über die strategischen Herausforderungen der 2020er Jahre. Nicht erst mit Blick auf die Auseinandersetzung an der ukrainisch-russischen Grenze offenbart sich für Kallmorgen eine tiefe Einsicht: Die Zeiten werden ungemütlicher. Der Berg an ungelösten Problemen und unbearbeiteten Herausforderungen wachse stetig an – mit dem Ergebnis, dass Interessenkonflikte und Gegensätze wieder offener zutage treten. Deshalb hänge für Unternehmen vieles von differenzierten geopolitischen Einschätzungen und Analysen ab.

Das vollständige Interview finden Sie bei Deutschlandfunk Kultur

Author

  • Jan Kallmorgen

    Jan Kallmorgen ist Unternehmer und geschäftsführender Gesellschafter der auf Geopolitik und Regierungsbeziehungen spezialisierten Beratungsfirma Berlin Global Advisors. Er hat in Bonn, Berlin und Washington Zeitgeschichte, Politikwissenschaft und internationale Wirtschaftsbeziehungen studiert und bei der Weltbank, Goldman Sachs, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) sowie internationalen Public Affairs-Firmen gearbeitet. Kallmorgen ist Gründer des Think Tank Atlantische Initiative e.V., Mitglied der Atlantik-Brücke, der American Chamber of Commerce und des CDU-Wirtschaftsrats.

    Alle Beiträge ansehen

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen,...

Zur Diskussion um deutsche Waffenlieferungen an Israel äußert sich die Denkfabrik R21 wie folgt: „Die gestrige Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte...

Während der Pandemie hat unsere Gesellschaft gegenüber Kindern und Jugendlichen dramatisch versagt – das schreibt Kristina Schröder im Vorwort des...

„Die Trennlinie zwischen einer freien und einer unfreien Gesellschaft verlief schon immer entlang der Humorgrenze“, sagt Vince Ebert. In der...

„Der Abgrund zwischen dem moralischen Auftreten und den realen Ergebnissen ihrer Politik wurde für alle sichtbar“ – so erklärt Bernd...

Beim Atomausstieg ging es nicht um technische Argumente, sondern um Kulturkampf – das sagt Anna Veronika Wendland in der neuen...

Der Fall Jeffrey Epstein erregt in den USA seit langem die Gemüter: Es geht um Menschenhandel, sexuellen Missbrauch von Minderjährigen,...

„Wir können nicht alle Menschen aufnehmen“, sagt Ahmad Mansour. Vor allem die Kommunen seien durch eine zu hohe Zahl an...

„Diversity als woke Modeerscheinung ist out“, schreibt R21-Geschäftsführer Martin Hagen in einem Gastbeitrag für CICERO, „und außer denen, die daraus...