Foto: „Global Climate Strike“ von 19bProduction via Shutterstock & „Corona-Virus-Prävention“ von Sharomka via Shutterstock

Deutschland zwischen Covid und Klima

In der Pandemie wurden die Grundrechte in Deutschland so drastisch eingeschränkt wie noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. In einigen Bereichen – etwa im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie Ungeimpften oder in Bezug auf die Dauer der Einschränkungen – gehörte Deutschland damit zu den Staaten in der westlichen Welt, die sich für einen besonders rigorosen Kurs beim Versuch der Eindämmung der Pandemie entschieden.

In Anbetracht dieser Intensität der Grundrechtseingriffe ist es ein halbes Jahr nach dem Ende der letzten Maßnahmen bemerkenswert still. Dabei drängen sich Fragen auf: War der deutsche Weg sinnvoll, hat er gesamtgesellschaftlich mehr Nutzen als Schaden gebracht, auch im europäischen Vergleich? Welche Zieldimensionen wurden bei den Entscheidungen während der Pandemie berücksichtigt, welche wurden vernachlässigt? Wie haben Politik und Wissenschaft ihre unterschiedlichen Rollen wahrgenommen, gab es tatsächlich einen „pandemischen Imperativ“? Und wie verhielten sich Gerichte, Medien, Kirchen und die Zivilgesellschaft?

Und schließlich die entscheidende Frage: Einmal und nie wieder? Oder droht ein Long Covid der anderen Art? Denn die Instrumente liegen jetzt auf dem Tisch, ihr Einsatz in Sachen Klimaschutz wird teilweise bereits offen gefordert: Das Bundesverfassungsgericht spricht in seinem Klimaschutz-Urteil von „CO2-relevantem Freiheitsgebrauch“, der „immer stärkeren, auch verfassungsrechtlich gebotenen Restriktionen ausgesetzt“ sein werde. Vorgaben für unsere privateste Lebensführung, wie wir wohnen, heizen, uns fortbewegen, reisen oder uns ernähren, werden offensiv diskutiert.

Geht Klimaschutz nur mit derartigen Einschränkungen unserer Freiheit? Droht also ein dauerhafter Lockdown light mit Option auf härtere Einschränkungen etwa bei einer „Hitzewelle“?

Über all dies möchte die Denkfabrik R21 sprechen. Hierzu haben wir Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen und aus unterschiedlichen politischen Lagern eingeladen, deren Wortmeldungen in der Pandemie und zum Klimaschutz eines gemeinsam haben: Eine besondere Sensibilität bei der Frage, ob und inwieweit individuelle Freiheitsrechte einem vermeintlichen oder tatsächlichen kollektiven Gut untergeordnet werden sollen oder können.

Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Die Veranstaltung wird per Livestream im YouTube-Kanal der Denkfabrik R21 übertragen. Den Kanal finden Sie hier.

Author

Neusten Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Jan Fleischhauer ist eine der bekanntesten bürgerlichen Stimmen im deutschen Journalismus. In der neuen Folge des R21-Podcasts „Frei heraus“ spricht...

(übersetzte, gekürzte und leicht überarbeitete Version von: Munira Mirza, How the British elite lost its way. Engelsberg Ideas, 27. Juni...

von Russell Berman, Friedrich Breyer, Martin Hagen, Norbert Holtkamp, Peter Michael Huber, Ahmad Mansour, Johannes Marten, Natalie Mekelburger, Harald Mosler,...

Das Gefühl, nicht handlungsfähig zu sein, empfinden Menschen als sehr unangenehm. „Wenn es einem ganzen Staatsvolk so geht, ist das...

„Nur wer den Weg der härtesten Einschränkung geht, handelt verantwortungsvoll“, dies war eine weit verbreitete Haltung während der Corona-Krise in...

Am 22. Mai fand in Berlin die sogenannte „Anschalt-Konferenz“ statt: Die Veranstalter fordern die Reaktivierung der deutschen Atomkraftwerke. 2011 war...

Lässt der US-Präsident durch die Nationalgarde friedliche Proteste unterdrücken? Dieses Bild vermitteln Berichte der öffentlich-rechtlichen Medien. Das ÖRR-Blog dokumentiert in...

Liebe Sarah, wofür steht MAHA? In Anlehnung an MAGA – Make America Great Again – stand MAHA erst für ein...

Die Schließung der Grenzen ist kein Akt der Kälte, sondern der Notwendigkeit – das schreibt R21-Mitglied Ahmad Mansour in der...