Foto: Shutterstock 1091235857

Eckpfeiler einer wertebasierten Realpolitik

Das wiedervereinigte Deutschland verstand sich als „Zivilmacht“, die auf Multilateralismus und Wandel durch Handel, Diplomatie und friedliche Lösungen setzte, ihre wirtschaftlichen Interessen verfolgte und ihre Verteidigungsfähigkeit vernachlässigte. Das Ergebnis war die „Zeitenwende“ von 2022, die eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik erforderte.

Wie aber kann und muss diese in einem konfliktgeladenen internationalen Umfeld aussehen? Die zukunftsfähigste Orientierung liegt in einer wertebasierten Realpolitik, die Prinzipien und Interessen immer wieder neu abwägt, statt einseitig wertegeleitete Moralpolitik oder eine moralfreie reine Interessenpolitik zu verfolgen. Sie muss die Realitäten des neuen Ost-West-Konflikts erkennen und sie muss strategische Prioritäten setzen: Stärke nach außen und Stärke von innen, transatlantische Solidarität, europäische Handlungsfähigkeit und deutsche Führungsverantwortung.

Der Eckpfeiler entwickelt drei Hauptthesen:

  1. Die Weltordnung befindet sich nicht in einem Zustand der Multipolarität, sondern in einem neuen Ost-West-Konflikt, in dem revisionistische imperiale Mächte des globalen Ostens (Russland, China, Iran, Nord-Korea) die liberalen Ordnungen des globalen Westens vor die Herausforderung seiner Selbstbehauptung stellen. Dies erfordert Stärke nach außen und Stärke von innen.
  2. Statt illusionärer wertegeleiteter Außenpolitik oder zynischer Interessenpolitik braucht Deutschland eine wertebasierte Realpolitik. Sie strebt eine friedliche Ordnung von Staaten an, die ihre Integrität gegenseitig respektieren und möglichst kooperieren. Eine wertebasierte Realpolitik präferiert liberale Ordnungen, respektiert aber andere Ordnungsvorstellungen und verzichtet auf den Export der eigenen Standards, achtet freilich auf die Einhaltung menschenrechtlicher Mindeststandards.
  3. Deutsche Außenpolitik im neuen Ost-West-Konflikt erfordert strategisches Denken und klare Prioritäten: transatlantische Solidarität, europäische Handlungsfähigkeit und deutsche Führungsverantwortung in Europa.

Den vollständigen Eckpfeiler einer wertebasierten Realpolitik finden Sie hier.

Author

  • Andreas Rödder

    Andreas Rödder ist Leiter der Denkfabrik R21 und Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Gegenwärtig wirkt er als Helmut Schmidt Distinguished Visiting Professor an der Johns Hopkins University in Washington. Er war Fellow am Historischen Kolleg in München sowie Gastprofessor an der Brandeis University bei Boston, Mass., und an der London School of Economics. Rödder hat sechs Monographien publiziert, darunter „21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart“ (2015) und „Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems“ (2018), sowie die politische Streitschrift „Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland“ (2019). Andreas Rödder nimmt als Talkshowgast, Interviewpartner und Autor regelmäßig in nationalen und internationalen Medien zu gesellschaftlichen und politischen Fragen Stellung; er ist Mitglied im Vorstand der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident der Stresemann-Gesellschaft.

    Alle Beiträge ansehen

Neusten Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Die FDP ringt um ihren Kurs. In einem Gastbeitrag für CICERO empfiehlt R21-Geschäftsführer Martin Hagen seiner Partei, in allen Politikbereichen...

Ein Gespenst geht um in Europa: Das Gespenst des Verlustes von Wohlstand und Sicherheit, Recht und Freiheit. Wie können wir...

Die Union ist mit dem Versprechen eines Politikwechsels in die Wahl gegangen. „Wenn sie diesen Anspruch nicht einlöst, erzeugt sie...

Aus Sicht der neuen Regierung unter Donald Trump verliefen die ersten beiden Monate im Amt wahrscheinlich besser als gedacht, könnten...

„Wir sind gut durch die Corona-Pandemie gekommen“, heißt es oft. Aber stimmt das wirklich? Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown...

In der Jubiläumsfolge von „Frei heraus“ spricht Martin Hagen mit den beiden Leitern der Denkfabrik R21 über die laufenden Koalitionsverhandlungen....

Mit der Abwendung der US-Administration vom westlichen Bündnis brechen die Fundamente der äußeren Sicherheit Deutschlands und Europas. Nullwachstum, Strukturkrise, die...

Der Westen steckt tief im Kulturkampf um das Geschlecht, und die zentrale, aber bis dato unbeantwortete Frage, wer in westlichen...

Das deutsche Gesundheitssystem gilt als teuer und wenig effizient und dies trotz der hohen Qualifikation der Mitarbeiter und exzellenter technischer...