Foto: Shutterstock 1091235857

Eckpfeiler einer wertebasierten Realpolitik

Das wiedervereinigte Deutschland verstand sich als „Zivilmacht“, die auf Multilateralismus und Wandel durch Handel, Diplomatie und friedliche Lösungen setzte, ihre wirtschaftlichen Interessen verfolgte und ihre Verteidigungsfähigkeit vernachlässigte. Das Ergebnis war die „Zeitenwende“ von 2022, die eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik erforderte.

Wie aber kann und muss diese in einem konfliktgeladenen internationalen Umfeld aussehen? Die zukunftsfähigste Orientierung liegt in einer wertebasierten Realpolitik, die Prinzipien und Interessen immer wieder neu abwägt, statt einseitig wertegeleitete Moralpolitik oder eine moralfreie reine Interessenpolitik zu verfolgen. Sie muss die Realitäten des neuen Ost-West-Konflikts erkennen und sie muss strategische Prioritäten setzen: Stärke nach außen und Stärke von innen, transatlantische Solidarität, europäische Handlungsfähigkeit und deutsche Führungsverantwortung.

Der Eckpfeiler entwickelt drei Hauptthesen:

  1. Die Weltordnung befindet sich nicht in einem Zustand der Multipolarität, sondern in einem neuen Ost-West-Konflikt, in dem revisionistische imperiale Mächte des globalen Ostens (Russland, China, Iran, Nord-Korea) die liberalen Ordnungen des globalen Westens vor die Herausforderung seiner Selbstbehauptung stellen. Dies erfordert Stärke nach außen und Stärke von innen.
  2. Statt illusionärer wertegeleiteter Außenpolitik oder zynischer Interessenpolitik braucht Deutschland eine wertebasierte Realpolitik. Sie strebt eine friedliche Ordnung von Staaten an, die ihre Integrität gegenseitig respektieren und möglichst kooperieren. Eine wertebasierte Realpolitik präferiert liberale Ordnungen, respektiert aber andere Ordnungsvorstellungen und verzichtet auf den Export der eigenen Standards, achtet freilich auf die Einhaltung menschenrechtlicher Mindeststandards.
  3. Deutsche Außenpolitik im neuen Ost-West-Konflikt erfordert strategisches Denken und klare Prioritäten: transatlantische Solidarität, europäische Handlungsfähigkeit und deutsche Führungsverantwortung in Europa.

Den vollständigen Eckpfeiler einer wertebasierten Realpolitik finden Sie hier.

Author

  • Andreas Rödder

    Andreas Rödder ist Leiter der Denkfabrik R21 und Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Gegenwärtig wirkt er als Helmut Schmidt Distinguished Visiting Professor an der Johns Hopkins University in Washington. Er war Fellow am Historischen Kolleg in München sowie Gastprofessor an der Brandeis University bei Boston, Mass., und an der London School of Economics. Rödder hat sechs Monographien publiziert, darunter „21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart“ (2015) und „Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems“ (2018), sowie die politische Streitschrift „Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland“ (2019). Andreas Rödder nimmt als Talkshowgast, Interviewpartner und Autor regelmäßig in nationalen und internationalen Medien zu gesellschaftlichen und politischen Fragen Stellung; er ist Mitglied im Vorstand der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident der Stresemann-Gesellschaft.

    Alle Beiträge ansehen

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Warum verliert der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk an Akzeptanz? „Journalisten müssen sich an die eigene Nase fassen“, sagt Julia Ruhs im neuen...

Der weltweite CO2-Ausstoß steigt. Dabei müsste er stetig und nachhaltig sinken, um den Klimawandel zu begrenzen. Wie kann das gelingen?...

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen,...

Zur Diskussion um deutsche Waffenlieferungen an Israel äußert sich die Denkfabrik R21 wie folgt: „Die gestrige Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte...

Während der Pandemie hat unsere Gesellschaft gegenüber Kindern und Jugendlichen dramatisch versagt – das schreibt Kristina Schröder im Vorwort des...

„Die Trennlinie zwischen einer freien und einer unfreien Gesellschaft verlief schon immer entlang der Humorgrenze“, sagt Vince Ebert. In der...

„Der Abgrund zwischen dem moralischen Auftreten und den realen Ergebnissen ihrer Politik wurde für alle sichtbar“ – so erklärt Bernd...

Beim Atomausstieg ging es nicht um technische Argumente, sondern um Kulturkampf – das sagt Anna Veronika Wendland in der neuen...

Der Fall Jeffrey Epstein erregt in den USA seit langem die Gemüter: Es geht um Menschenhandel, sexuellen Missbrauch von Minderjährigen,...