Foto: Denkfabrik R21

Mehr Meinungsvielfalt im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk

Die Ministerpräsidenten haben die von ARD und ZDF gewünschte Beitragserhöhung gestoppt. Doch wichtiger als die Frage nach Geld sind politische Ausgewogenheit und Meinungsvielfalt, meint R21-Gründerin Kristina Schröder. Hier gebe es Nachholbedarf.

Die Ministerpräsidentenkonferenz hat dem Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk Sparvorgaben gemacht: Weniger Radiosender, weniger Spartenprogramme, weniger Geld für Sportrechte. So soll eine Gebührenerhöhung verhindert werden. Kristina Schröder findet eine andere Frage wichtiger: „Was ist mit der inhaltlichen Ausgewogenheit des ÖRR?“, fragt die ehemalige Bundesministerin in ihrer aktuellen Kolumne in der Tageszeitung „Die Welt“.

Nach Ansicht von Schröder wirken die Öffentlich-Rechtlichen durch die Art ihrer Berichterstattung an der Verengung des Meinungskorridors in Deutschland mit. Das als legitim sagbar Empfundene werde immer weiter eingeschränkt. „Das ist das Kernproblem unseres öffentlich-rechtlichen Rundfunks“, so die stellvertretende Leiterin der Denkfabrik R21. Meinungsvielfalt sei etwas anderes, als „im Sinne einer quasi ständischen Diversität möglichst viele Vertreter tatsächlicher oder gefühlter Opfergruppen zu Wort kommen zu lassen, die am Ende aber doch meist dasselbe sagen.“

Vor einem halben Jahr haben Mitarbeiter von ARD, ZDF und Deutschlandfunk ein Manifest mit dem Titel „Meinungsvielfalt jetzt“ verfass. Sie kritisieren darin unter anderem, dass relevante inhaltliche Auseinandersetzungen mit konträren Meinungen im Programm nur selten stattfänden: „Stimmen, die einen – medial behaupteten – gesellschaftlichen Konsens hinterfragen, werden wahlweise ignoriert, lächerlich gemacht oder gar ausgegrenzt.“ Von den Spitzen der Rundfunkanstalten wurde das Manifest weitgehend ignoriert, schreibt Kristina Schröder.

Zu häufig würden bestimmte politische Deutungen als objektive Befunde dargestellt, kritisiert die R21-Gründerin. Kontroverse Positionen, etwa zur Pandemiepolitik, würden oft in die rechte oder verschwörungstheoretische Ecke gestellt. „Es sind solche Mechanismen, die den Meinungskorridor in unserem Land immer weiter verengen“, so Schröder. „Und gerade Menschen wie ich, die Vieles am ÖRR sehr schätzen, Anspruch, Originalität, Sorgfalt vieler Formate (übrigens gerade in den Spartenkanälen), sollten darauf beharren, dass auch über diesen entscheidenden Punkt gesprochen wird.“

Author

  • Kristina Schröder

    Kristina Schröder ist stellvertretende Leiterin der Denkfabrik R21 und arbeitet als selbständige Unternehmensberaterin, Publizistin und Kolumnistin bei der Tageszeitung WELT. Von 2002 bis 2017 war die Christdemokratin Mitglied des Deutschen Bundestages. Neben ihrem Mandat schrieb sie ihre Dissertation bei dem Mainzer Politikwissenschaftler Jürgen W. Falter zum Unterschied zwischen Gleichheit und Gerechtigkeit. Von 2009 bis 2013 war sie Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. „Danke, emanzipiert sind wir selber. Abschied vom Diktat der Rollenbilder“ lautete der Titel ihrer 2012 erschienenen Streitschrift, in der sie für eine Politik der Wahlfreiheit und des Respekt des Staates gegenüber privaten Lebensentwürfen von Frauen und Familien plädiert. Im September 2021 veröffentlichte Kristina Schröder die Essaysammlung "FreiSinnig. Politische Notizen zur Lage der Zukunft". Schröder engagiert sich ehrenamtlich in der schulischen Elternarbeit und als Botschafterin der Initiative Neue soziale Marktwirtschaft.

    Alle Beiträge ansehen

Neusten Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Aus Sicht der neuen Regierung unter Donald Trump verliefen die ersten beiden Monate im Amt wahrscheinlich besser als gedacht, könnten...

„Wir sind gut durch die Corona-Pandemie gekommen“, heißt es oft. Aber stimmt das wirklich? Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown...

In der Jubiläumsfolge von „Frei heraus“ spricht Martin Hagen mit den beiden Leitern der Denkfabrik R21 über die laufenden Koalitionsverhandlungen....

Mit der Abwendung der US-Administration vom westlichen Bündnis brechen die Fundamente der äußeren Sicherheit Deutschlands und Europas. Nullwachstum, Strukturkrise, die...

Der Westen steckt tief im Kulturkampf um das Geschlecht, und die zentrale, aber bis dato unbeantwortete Frage, wer in westlichen...

Das deutsche Gesundheitssystem gilt als teuer und wenig effizient und dies trotz der hohen Qualifikation der Mitarbeiter und exzellenter technischer...

Die deutsche Politik verprasst das Geld der Steuerzahler, kritisiert Nena Brockhaus. In der neunten Folge des R21-Podcasts „Frei heraus“ spricht...

Als stellvertretende Leiterin der Denkfabrik R21 hat Kristina Schröder ein Grußwort auf dem Bundesparteitag der FDP gehalten. Es sei „elementar...

Der Text wurde erstmals am 11. Februar 2025 in der Printausgabe der F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung veröffentlicht. Das Interview führte Sascha Zoske....