Anna Veronika Wendland

Anna Veronika Wendland ist Osteuropa- und Technikhistorikerin. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Nationalismusforschung, Umwelt- und Technikgeschichte und die Geschichte der Ukraine. Sie studierte und promovierte in Köln und Kiew, es folgten berufliche Stationen in Leipzig und München. Heute arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung und ist Privatdozentin an der Uni Marburg. Dort habilitierte sie sich mit einer Arbeit über „Kerntechnische Moderne. Atomstädte, nukleare Arbeit und Reaktorsicherheit in Ost- und Westeuropa 1966-2021“. Seit der russischen Invasion in der Ukraine ist Dr. Wendland häufige Ansprechpartnerin für Medien und Politik über Fragen der Nuklearsicherheit im Ukraine-Krieg, zur ukrainischen Geschichte, aber auch zur deutschen Energiepolitik unter Krisenbedingungen und nimmt als Fachfrau an öffentlichen Debatten zu diesen Themen teil. Zu ihren neueren Publikationen gehören Reports über die Reaktorsicherheit im russisch besetzten AKW Zaporižžja, ein Sachbuch über Kernenergie als Teil einer ökomodernistischen Agenda sowie eine Monografie über die Geschichte der Ukraine: „Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine“ (Frankfurt – New York 2023).

Alle Artikel dieses Autors

Aus Sicht der neuen Regierung unter Donald Trump verliefen die ersten beiden Monate im Amt wahrscheinlich besser als gedacht, könnten...

„Wir sind gut durch die Corona-Pandemie gekommen“, heißt es oft. Aber stimmt das wirklich? Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown...

In der Jubiläumsfolge von „Frei heraus“ spricht Martin Hagen mit den beiden Leitern der Denkfabrik R21 über die laufenden Koalitionsverhandlungen....

Mit der Abwendung der US-Administration vom westlichen Bündnis brechen die Fundamente der äußeren Sicherheit Deutschlands und Europas. Nullwachstum, Strukturkrise, die...

Der Westen steckt tief im Kulturkampf um das Geschlecht, und die zentrale, aber bis dato unbeantwortete Frage, wer in westlichen...

Das deutsche Gesundheitssystem gilt als teuer und wenig effizient und dies trotz der hohen Qualifikation der Mitarbeiter und exzellenter technischer...