Foto: Denkfabrik R21

R21 offiziell gestartet

Die Denkfabrik R21. Neue bürgerliche Politik hat heute offiziell ihre Arbeit aufgenommen und sich den Medien in Berlin vorgestellt. Sehen Sie eine Aufzeichnung des Pressegesprächs hier >.

„Individuelle Freiheit und offene Gesellschaft, Eigenverantwortung und Subsidiarität, Wettbewerbsorientierung und Technologieoffenheit – R21 will die Leitideen bürgerlicher Politik für das 21. Jahrhundert fruchtbar machen“. So fasste R21-Leiter Professor Andreas Rödder in dem Pressegespräch das Hauptziel der Initiative zusammen.

„Wir stehen“, so die stellvertretende Thinktank-Leiterin Kristina Schröder, „am Ausgangspunkt einer Initiative. Wir wollen konzeptionelle Angebote machen und werben um die Unterstützung Gleichgesinnter, die sich ebenfalls für die Erneuerung aus bürgerlich-liberalem Geist einsetzen wollen und die den Mut haben, sich mit nicht konformen Positionen zu äußern.“ Ziel sei ein respektvoller öffentlicher Diskurs ohne Denk- und Sprechverbote, in dem die aufklärerische Maxime gilt: Es kommt nicht darauf an, wer etwas sagt, sondern darauf, was er oder sie zu sagen hat.

Vorgestellt wurden zudem die beiden ersten Themenschwerpunkte des Thinktanks: „Deutschland als Einwanderungsgesellschaft“ und eine „Neue europäische Finanzarchitektur“. Professor Susanne Schröter, die das erste Thema federführend betreut, sagte: „Die Basis einer freien Gesellschaft sind die mit Freiheitsrechten ausgestatteten Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Sie sollten im Zentrum der Politik stehen.“

Martin Wiesmann, der den finanzpolitischen Themenschwerpunkt betreut, betonte: „Deutschland muss in Europa wieder in den Gestaltungsmodus kommen. Wir setzen uns für ein ‚Maastricht 3.0‘ ein, in dem genuin europäische Aufgaben gemeinsam finanziert werden, die Eigenverantwortung der Mitgliedsländer gestärkt sowie Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Währungsraumes nachhaltig verbessert werden.“

WELT-TV hat den ersten Teil des Pressegesprächs gesendet.

Author

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Kulturkämpfe entstehen an Universitäten, an Kulturkämpfe koppeln sich kollektive Ängste vor Wandel und Verlust der nationalen Identität, der Hegemonie des...

Der Historiker Andreas Rödder sieht sowohl die linke Identitätspolitik als auch die rechtspopulistische Gegenbewegung als Gefahr für die liberale Demokratie....

«I have seen the future», sang Leonard Cohen, «and it’s murder». Kriege kommen, und enden, Imperien entstehen und vergehen, derzeit...

Nach dem Ende des Kalten Krieges 1990 habe sich der Westen als Sieger am Ende der Geschichte gewähnt, sagt R21-Leiter...

Warum verliert der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk an Akzeptanz? „Journalisten müssen sich an die eigene Nase fassen“, sagt Julia Ruhs im neuen...

Der weltweite CO2-Ausstoß steigt. Dabei müsste er stetig und nachhaltig sinken, um den Klimawandel zu begrenzen. Wie kann das gelingen?...

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen,...

Zur Diskussion um deutsche Waffenlieferungen an Israel äußert sich die Denkfabrik R21 wie folgt: „Die gestrige Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte...

Während der Pandemie hat unsere Gesellschaft gegenüber Kindern und Jugendlichen dramatisch versagt – das schreibt Kristina Schröder im Vorwort des...