Maximen eines bürgerlichen Bildungsverständnisses

Angesichts der großen Herausforderungen und mit Blick auf die nächstes Jahr anstehende Bundestagswahl formuliert die Denkfabrik R21 in den kommenden Monaten eine Reihe von Eckpfeilern bürgerlicher Politik. Den vierten Eckpfeiler eines bürgerlichen Bildungsverständnisses formuliert der Altphilologe Dr. Jörg Schulte-Altedorneburg.
„Gramsci des Monats“ (4): Die sich weiter öffnende Schere

Geht es um Arm und Reich in Deutschland, wird häufig das Bild der Schere bemüht. In Zeitungsartikeln, TV-Reportagen und Reden von Politikern öffnet sie sich seit Jahrzehnten immer weiter. Gemeint ist: Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Die eingängige Botschaft kommt bei den Bürgern an. Umfragen in Deutschland zeigen, dass sie die Struktur der […]
Die Zukunft Deutschlands als Einwanderungsgesellschaft gestalten

Zusammenfassung: Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft, deren Dimensionen und Dynamiken, Chancen und Herausforderungen von der Politik in den letzten Jahrzehnten viel zu wenig berücksichtigt wurden. Wir brauchen eine Migrations- und Integrationspolitik, die zwischen den verschiedenen Migrationsformen klar unterscheidet, den Grenz- und Flüchtlingsschutz bereits auf der EU-Ebene besser ausbalanciert und die grundlegenden Regeln des Zusammenlebens […]
Faire Startchancen statt Gleichstellung

Neue bürgerliche Gesellschaftspolitik statt neuständischer Staatsinterventionismus „Ungleichheit“ ist zu einem Schreckgespenst der öffentlichen Diskussion geworden. Bis weit in die Union hinein gilt „Ungleichheit“ inzwischen als Synonym für „Ungerechtigkeit“, obwohl die Unterschiedlichkeit der Menschen eine lebensweltliche Selbstverständlichkeit und elementarer Bestandteil des christlichen Menschenbildes ist. Seit vielen Jahren kommt als Gegenmittel die „Gleichstellung“ zur Anwendung. Sie geht […]