Policy Paper: R21-Expertenrat für Klima- und Energiepolitik

Foto: Denkfabrik R21

Ausgangslage Auf der Grundlage des besten verfügbaren Wissens müssen wir davon ausgehen, dass es einen menschengemachten Klimawandel gibt, der erhebliche Gefahren für weite Teile der Weltbevölkerung mit sich bringt. Der Klimawandel hängt von den globalen Emissionen ab.  Klimapolitik kann deshalb nur wirksam sein, wenn es gelingt, diese zu senken. Dies gelingt bisher nicht: Die deutsche […]

R21-Klimapodcast: Die klimapolitische Rolle der Gerichte

Foto: Denkfabrik R21

Der weltweite CO2-Ausstoß steigt. Dabei müsste er stetig und nachhaltig sinken, um den Klimawandel zu begrenzen. Wie kann das gelingen? – Der R21-Klimapodcast „Der Preis ist heiß“ geht dieser Frage nach. Und zwar aus dem Blickwinkel der Ökonomik. In der aktuellen Folge spricht der Ökonom Nils Hesse mit dem an der Ruhr-Universität Bochum lehrenden Wirtschaftsjuristen […]

2045 – Klimaneutral und pleite? Ein klimapolitischer Reformvorschlag

Foto: Shutterstock

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen, desto mehr erhöhen wir unser eigenes Tempo. Das führt bei uns zu wirtschaftlichen Verwerfungen und hat keinen Effekt auf das globale Klima. Wie es besser geht, haben unsere Experten in einem Positionspapier skizziert, das wir […]

Klimaplanwirtschaft oder Klimamarktwirtschaft?

Foto: "Klimaschutz Protest" von Christie Cooper via Shutterstock

Warum wir uns entscheiden sollten Als der Klimawandel noch nicht auf der politischen Agenda stand und Deutschland noch ein geteiltes Land war, waren in der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft nicht nur die Regale voller als im sozialistischen Osten, sondern auch die Umwelt sauberer. Im wiedervereinigten Deutschland ist Klimaschutz ein wichtiges Thema. Die deutsche […]

Leitlinien einer neuen Klimapolitik

Foto: Shutterstock

Der verbrecherische Angriffskrieg Russlands in der Ukraine erfordert nicht nur neue Antworten in der Außen-, Sicherheits- und Energiepolitik des Westens. Er stellt auch eine gravierende globale Bedrohung dar, weil er elementare Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bekämpfung des Klimawandels untergräbt. Kurzfristig steht angesichts des Krieges die Reduzierung der Abhängigkeit Europas von fossilen Energieträgern aus Russland im […]