Der Start von R21 – Medienecho

Foto: Shutterstock

Der Start der Denkfabrik REPUBLIK21 am 4. November wurde in verschiedenen Medien und in unterschiedlicher Form aufgegriffen. Neben der Direktübertragung in WELT-TV und dem Abdruck mehrerer Interviews mit den Leitern der Denkfabrik Rödder und Schröder (siehe hier > und hier >) sowie mit den Themenbereichs-Verantwortlichen Schröter und Wiesmann finden sich diverse Zeitungsberichte. Dazu gehören u. […]

Profil statt Teflon

Foto: Shutterstock

Kristina Schröder und Andreas Rödder erklären im Gespräch mit der Tageszeitung „Münchner Merkur“ die Zielsetzung der Denkfabrik R21 und beleuchten das aktuelle Problem öffentlicher Diskurse. Nachfolgend das Interview im Auszug: Frau Schröder, Herr Professor Rödder, Sie beide haben die Denkfabrik „R21. Neue bürgerliche Politik“ gegründet. Warum gerade jetzt? Schröder: Das plagt uns seit Jahren. Das […]

Plädoyer für einen liberalen Konservatismus

Foto: Wunderstock

In einem Debattenbeitrag für die aktuelle Ausgabe von „Der Spiegel“ beschreibt R21-Leiter Andreas Rödder die Aufgabe, vor der die Christdemokratische Union jetzt steht. Es gelte jetzt, sich neu zu erfinden. Aus Rödders Sicht liegt der Schlüssel dafür in einem liberalen Konservativismus – der nicht nostalgisch zurückblickt, sondern den Wandel gestaltet. Für den Konservatismus, so Rödder, […]

Transferunion ist der falsche Weg

Im Interview mit dem Magazin „Cicero“ erläutert R21-Gründungsmitglied und -Programmkoordinator Martin Wiesmann, was die Denkfabrik R21 antreibt und worauf es bei der Zukunft des Euro ankommt. Nachfolgend das Interview im Auszug: Was ist die politische Stoßrichtung Ihrer Denkfabrik? Wollen Sie vor allem in die CDU hineinwirken? Wir treten nicht dafür an, diese oder jene Partei […]

R21 offiziell gestartet

Foto: Denkfabrik R21

Die Denkfabrik R21. Neue bürgerliche Politik hat heute offiziell ihre Arbeit aufgenommen und sich den Medien in Berlin vorgestellt. Sehen Sie eine Aufzeichnung des Pressegesprächs hier >. „Individuelle Freiheit und offene Gesellschaft, Eigenverantwortung und Subsidiarität, Wettbewerbsorientierung und Technologieoffenheit – R21 will die Leitideen bürgerlicher Politik für das 21. Jahrhundert fruchtbar machen“. So fasste R21-Leiter Professor […]

R21-Manifest für eine bürgerliche Renaissance

Foto: Shutterstock

Es braucht neue Konzepte bürgerlicher Politik. Denn bürgerlich-liberale Gesellschaften sind innovativer, leistungsfähiger und humaner. Professor Andreas Rödder und Dr. Kristina Schröder erklären in der Neuen Zürcher Zeitung, warum sie die Denkfabrik R21 mit gegründet haben und welche Ziele sich der Thinktank setzt. Der Gastkommentar in der NZZ >

Diskurs statt Hypes

Foto: Robin Worrall auf Unsplash

Jeder Bundestagswahlkampf ist ein Kampf um die öffentliche Meinung. 2021 sind mediale Hypes in geradezu toxische Wechselwirkung mit Umfragen getreten, die beinahe täglich durch das Land gejagt wurden. Für R21-Leiter Andreas Rödder eine bedenkliche Entwicklung, wie er im „Tagesspiegel“ darlegt. Debatten als Gemeingut Diese Wechselwirkungen untergraben aus Rödders Sicht die Grundlage demokratischer Öffentlichkeit im Geiste […]

Kanzleramt schlägt Bundesbank

Foto: Bundesbank

Für R21-Leiter Andreas Rödder ist der Rücktritt von Jens Weismann als Präsident der Bundesbank ein schlechtes Omen für die Stabilitätspolitik – und damit das Erfolgsgeheimnis der deutschen Marktwirtschaft. In einem Gastbeitrag in der Allgemeinen Zeitung ordnet Rödder Weidmanns Entscheidung historisch ein. Jens Weidmann sei nicht der erste Bundesbankpräsident, der frustriert und zermürbt von der Politik […]

Im Zweifel für die Freiheit

Dr. Kristina Schröder wirbt in einem Gastbeitrag in der Fuldaer Zeitung dafür, sich in der Politik nicht einseitig bestimmten Perspektiven oder gar Doktrinen zu unterwerfen. Neben einer umfassenden Abwägung zwischen plädiert sie für mehr Risikobereitschaft – zugunsten von Freiheit und Selbstbestimmung. Nachfolgend der Artikel in Auszügen: Bereits vor der Pandemie haben wir zunehmend einen Staat […]

„Gramsci des Monats“ (2): Teilhabe

Foto: Shutterstock

„Teilhabe“ klingt gut. Man kennt den Begriff aus der Sozialpolitik oder den Sozialwissenschaften. Er kommt vor allem im Zusammenhang mit der Situation behinderter Menschen zum Einsatz, denen der Zugang zur Arbeitswelt und zum gesellschaftlichen Leben erschwert ist. So zielt beispielsweise das „Bundesteilhabegesetz“ von 2016 darauf ab, die UN-Behindertenrechtskonvention ins deutsche Recht umzusetzen. Das „Teilhabestärkungsgesetz“ von […]