Das Kriegsministerium: cowboyhafte Nostalgie, weise Voraussicht oder Zeichen der Schwäche?

«I have seen the future», sang Leonard Cohen, «and it’s murder». Kriege kommen, und enden, Imperien entstehen und vergehen, derzeit entstehen sie vielleicht wieder: Putin strebt ein großrussisches Reich an, russische Drohnen dringen in Polen ein, China betreibt imperialistische Politik, Iran auch; sowohl die NASA als auch China in Kollaboration mit Russland (über die die […]
Andreas Rödder: «Im Westen herrscht eine Werteverwirrung»

Nach dem Ende des Kalten Krieges 1990 habe sich der Westen als Sieger am Ende der Geschichte gewähnt, sagt R21-Leiter Andreas Rödder in einem Vortrag am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern am 27. August 2025. Man habe erwartet, dass sich Marktwirtschaft und liberale Demokratie nun auf der ganzen Welt durchsetzen würden, […]
Ost-West-Konflikt 2024

Das Rezept für den neuen Ost-West-Konflikt ist fast achtzig Jahre alt von Andreas Rödder Der Beitrag erschien erstmals am 3. August 2024 in der NZZ. Moskau sehe sich eingekreist von einem Westen, mit dem es kein friedliches Zusammenleben gebe, der aber von inneren Konflikten befallen sei. Deshalb tue der Kreml alles, um die eigene Position […]
Zeitenwende? Es fehlt die Strategie!

Vor einem Jahr hat Bundeskanzler Olaf Scholz die „Zeitenwende“ ausgerufen. Für Martin Wiesmann, Vorsitzender des Beirats von R21, markiert dieser Begriff das „Ende der Illusionen, in denen es sich die deutsche Politik über Jahrzehnte bequem eingerichtet hatte“. Eine tatsächliche Zeitenwende könne aber nur dann gelingen, wenn die Politik in Deutschland endlich ihr eklatantes Strategiedefizit überwinde. […]
Ein Jahr russischer Überfall auf die Ukraine

Die Lehren aus der Geschichte Die Geschichte ist zurück. Mit all ihrer Zerstörungskraft. Die Wucht unserer Gegenwart lässt sich nur in ihren historischen Dimensionen verstehen. Und in dieser Perspektive wird manches Klein-klein der aktuellen Debatten sehr viel klarer. I. Ich habe die Schlachtfelder von Gettysburg und von Verdun besucht. Es ist auch über hundert Jahre […]
Zeitenwende als Mentalitätswende begreifen

Die Zeitenwende begann nicht am 24. Februar, dem Tag, an dem Russland die Ukraine überfiel. Der Versuch der gewaltsamen Landnahme, der sich zu einem seit Monaten andauernden Vernichtungskrieg entwickelt hat, ist der vorläufige Höhepunkt einer harten Konfrontationsstrategie Russlands gegenüber dem Westen. Darin waren sich Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Bundeswehr-Universität in München, […]