Foto: privat

R21 im Interview mit Eric Gujer

Herr Gujer, Sie sind in Deutschland aufgewachsen, haben hier als Korrespondent gearbeitet und bringen seit einigen Jahren eine Deutschland-Ausgabe der NZZ heraus. Wieso hat der Verlag diesen Schritt gewagt?

In der ersten Hälfte der Ära Merkel herrschte zwischen den politischen Lagern weitgehende Einigkeit. So konnte sich die Regierung bei ihrem Management der Eurokrise auf die Opposition verlassen. In der zweiten Hälfte der Ära Merkel kippte das ins Gegenteil um, in Polarisierung und Dauerempörung. Beide Entwicklungen haben meiner Ansicht nach dazu geführt, dass der aufgeklärte Diskurs gelitten hat. Sich ohne falsche Rücksichten auseinanderzusetzen und zugleich das Gegenüber zu respektieren, war einmal das Markenzeichen der bürgerlichen Gesellschaft. Das ist partiell verloren gegangen. Hier hofft die Neue Zürcher Zeitung mit der Schweizer Erfahrung der direkten Demokratie, einen Beitrag zu leisten, um diese Leerstelle zu füllen.

Claus Kleber, Ex-Anchorman des ZDF-„Heute Journal“, beklagt eine zunehmende Inhaltsleere von Politikerantworten in Interviews. Trägt die Politik die Verantwortung für den Vertrauensverlust in der politischen Kommunikation?

Vielleicht liegt es ja daran, dass sehr selbstbewusste Moderatoren ihre Gäste inzwischen kaum noch ausreden lassen. Es ist bequem, auf die Politiker zu zeigen. Die Medien sollten sich fragen, was sie selbst zu diesem Vertrauensverlust beigetragen haben. So ist es doch kein Wunder, dass Menschen aus Ostdeutschland Journalisten mit tiefem Misstrauen begegnen, wenn sie in den westdeutsch geprägten Medien vor allem als Karikatur des krakeelenden rechtsextremen und Corona-Leugners vorkommen, während ihre Lebensrealität wenig Beachtung findet.

In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung, von Corona- und Klimakrise sieht mancher Journalist das Heil in „Haltungsjournalismus“. Ist das ein Konzept für den Journalismus von morgen?

Journalismus und Aktivismus sind einander wesensfremd. Gute Journalisten nähern sich einer Frage mit intellektueller Neugier, mit Skepsis und der Bereitschaft zu differenzieren. Aktivisten glauben zu wissen, was richtig und falsch ist, und machen im Dienst ihrer Sache keine Kompromisse. Die einen wollen die Welt erklären, die anderen wollen sie verändern. Beides geht nicht zusammen.

Author

Neusten Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Die FDP ringt um ihren Kurs. In einem Gastbeitrag für CICERO empfiehlt R21-Geschäftsführer Martin Hagen seiner Partei, in allen Politikbereichen...

Ein Gespenst geht um in Europa: Das Gespenst des Verlustes von Wohlstand und Sicherheit, Recht und Freiheit. Wie können wir...

Die Union ist mit dem Versprechen eines Politikwechsels in die Wahl gegangen. „Wenn sie diesen Anspruch nicht einlöst, erzeugt sie...

Aus Sicht der neuen Regierung unter Donald Trump verliefen die ersten beiden Monate im Amt wahrscheinlich besser als gedacht, könnten...

„Wir sind gut durch die Corona-Pandemie gekommen“, heißt es oft. Aber stimmt das wirklich? Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown...

In der Jubiläumsfolge von „Frei heraus“ spricht Martin Hagen mit den beiden Leitern der Denkfabrik R21 über die laufenden Koalitionsverhandlungen....

Mit der Abwendung der US-Administration vom westlichen Bündnis brechen die Fundamente der äußeren Sicherheit Deutschlands und Europas. Nullwachstum, Strukturkrise, die...

Der Westen steckt tief im Kulturkampf um das Geschlecht, und die zentrale, aber bis dato unbeantwortete Frage, wer in westlichen...

Das deutsche Gesundheitssystem gilt als teuer und wenig effizient und dies trotz der hohen Qualifikation der Mitarbeiter und exzellenter technischer...