Foto: Denkfabrik R21

Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Mit der „Zeitenwende“ hat sich die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik, nach Jahren des Ignorierens sicherheitspolitischer Gefährdungen, der friedenspolitischen Blütenträume und der parteiübergreifenden Vernachlässigung der Bundeswehr, hin zu mehr sicherheitspolitischem Realismus entwickelt. Trotz der durchaus bemerkenswerten Veränderungen steht aber die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands immer noch auf finanziell und konzeptionell ungesicherten Grundlagen und wird von populistischen Kräften links und rechts in Zweifel gezogen. Will man die Zeitenwende wirklich nachhaltig gestalten, so ist neben einem soliden – das heißt nicht auf einer weiteren Verschuldung basierenden – Verteidigungshaushalt ein noch stärkeres Umdenken in Politik und Öffentlichkeit mit Blick auf Abschreckung und Verteidigung im transatlantischen Verbund erforderlich.

  • Aus historischen Gründen hat die Bundesrepublik seit ihrer Gründung keine nennenswerte strategische Kultur der Sicherheits- und Verteidigungspolitik vorgewiesen. Das Militärische galt als belastet. Ein linearer Zivilisierungs- und Pazifizierungsprozess wurde unterstellt.
  • Das sicherheitspolitische Denken war entsprechend von Konstanten geprägt, die überdacht werden müssen, darunter der unkritische Glaube an die Kraft diplomatischer Lösungen im Allgemeinen und die Modernisierungspartnerschaft mit Russland im Besonderen.
  • Russlands Angriff auf die Ukraine 2022 brachte die genannten Grundüberzeugungen zum Einsturz und führte zu einer völligen Umkehrung deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
  • Der politische Umdenkungsprozess muss jedoch auf eine breitere argumentative Basis gestellt werden, um nicht nur als Reaktion auf Russlands Angriff verstanden zu werden.
  • Zehn Kernelemente sind dafür zu berücksichtigen, darunter ein öffentliches Verständnis von Sicherheitsvorsorge als notwendige Kernaufgabe des Staates; eine damit zusammenhängende Finanzierung der Verteidigungsfähigkeit aus dem regulären Bundeshaushalt und nicht qua Sondervermögen; eine Rückkehr zur Wehrpflicht bzw. Einführung einer Dienstpflicht; eine Entmoralisierung und Anerkenntnis (nuklearer) Abschreckung als sicherheitspolitisches Instrument uvm.

Den vollständigen Eckpfeiler einer bürgerlichen Sicherheits- und Verteidigungspolitik finden Sie hier.

Author

  • Karl-Heinz Kamp

    Dr. Karl-Heinz Kamp ist Associate Fellow im Zentrum für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und lehrt an der Universität Roma Tre in Rom. Bis 2023 war er Beauftragter des Politischen Direktors im Bundesministerium der Verteidigung. Davor war er Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin. Von 2007 bis 2013 war Karl-Heinz Kamp Forschungsdirektor am NATO Defense College in Rom. Zuvor war er in unterschiedlichen Funktionen bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bonn und Berlin sowie im Planungsstab des Auswärtigen Amtes tätig.

    Alle Beiträge ansehen
703 Fördermitglieder aktuell
Unser Ziel 1.000
70%
Noch 297 bis zum Ziel!
Jetzt Fördermitglied werden

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Der ÖRR sollte freiwillig Rechenschaft über die Wahrung der Meinungsvielfalt ablegen Am 15. Oktober 2025 fällte das Bundesverwaltungsgericht ein wegweisendes...

Was nicht verboten ist, ist erlaubt: Wer auf diesem Grundsatz beharrt, erntet heute sofort Widerspruch. So ging es R21-Gründerin Kristina...

Das Ausscheiden der FDP aus dem Deutschen Bundestag war nicht nur ein schwerer Schlag für eine traditionsreiche Partei. Es wirft...

Am 4. November wird in New York City ein neuer Bürgermeister gewählt. Höchstwahrscheinlich wird der 33-jährige Demokrat Zohran Mamdani gegen...

Das argentinische Wirtschaftswunder ist ins Stocken geraten, die Parlamentswahlen am 26. Oktober könnten für Javier Milei zum Schicksalstag werden. In...

Der Wohnungsmarkt ist einer der am schärfsten regulierten Märkte in Deutschland, und dennoch (oder gerade deswegen?) herrscht in den Augen...

In die klima- und energiepolitische Debatte in Deutschland kommt endlich etwas mehr Realismus. Lange endete jede Debatte über eine bessere...

Massenmigration, marode Infrastruktur, staatliche Übergriffigkeit: Das vereinte Europa nach 1990 ist gekennzeichnet von Überambition und Unterperformanz. Kann der daraus resultierende...

Sehr geehrte Freunde und Unterstützer von R21, Sie werden wahrscheinlich mitbekommen haben, dass Republik21 eine Förderung von 250.000 Euro aus...