Foto: Denkfabrik R21

Maximen eines bürgerlichen Bildungsverständnisses

Die Ergebnisse und wiederkehrenden Debatten um die deutschen Ergebnisse der PISA-Studien aus den vergangenen Jahren, manche Fragwürdigkeit im herrschenden Kompetenzmodell und zuletzt die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ganze Schülerkohorten fordern einen neuen gesellschaftsweiten Bildungsdiskurs.

Anstatt aber eine weitere rein strukturelle Diskussion zu führen, bedarf es einer grundsätzlichen Debatte, in der den Voraussetzungen und Vorannahmen über die eigentlichen Ziele des letztlich lebenslangen Bildungsprozesses wesentlich mehr Aufmerksamkeit zu schenken ist: Nur so wird man eine Re-Fokussierung auf das Individuum und dessen Entfaltung angesichts vielfältiger – individueller, sozialer, institutioneller – Hindernisse und Barrieren erreichen und den Instrumentalisierungsversuchen der Bildung seitens verschiedener gesellschaftlicher Interessengruppen wirksam begegnen können.

  • Das bildbare Individuum sowohl in seiner gattungsspezifischen und rechtlichen Gleichheit als auch in seiner individuellen Ungleichheit und Einzigartigkeit in den Blick zu nehmen, ist die Maxime bürgerlichen Bildungsdenkens.

  • Es bedarf der Förderung ebenso wie der Forderung der Lehrenden an die Lernenden, an die eigenen Grenzen zu gehen, um die eigene Persönlichkeit auszufalten und durch ein fundiertes Urteilsvermögen unabhängig und frei zu werden.

  • Zudem bedarf es der Dezentralisierung der Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten innerhalb der Bildungsbürokratie, um visionäre, motivierende und motivierte Führungskräfte unter den Lehrpersonen für die Einrichtungen zu finden.

  • Re-Fokussierung der Bildungspolitik: Der fundamentale Wert der Bildung und ihr Fokus auf das Individuum und dessen Entfaltung in Gemeinschaft müssen Kernpunkte einer Debatte aller gesellschaftlichen Gruppen und eine echte politische Priorität auf Landes- und auf Bundesebene sein.

Den vollständigen Eckpfeiler eines bürgerlichen Bildungsverständnisses finden Sie hier.

Author

  • Jörg Schulte-Altedorneburg

    Dr. Jörg Schulte-Altedorneburg, ist Mitgeschäftsführer und Programmmanager einer Düsseldorfer Stiftungsberatung. Er ist promovierter Altphilologe und berät Förderer und Geförderte an der Schnittstelle von Bildung, Religion(en) und sozialer Kohäsion. Zuvor arbeitete er bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) im Bereich Bildungs- und Gesellschaftspolitik sowie anschließend im Berliner Büro der Herbert-Quandt-Stiftung zum Themenfeld Gesellschaft und Politik. R 21 unterstützt er seit 2023 zu Fragen der Bildung und Bildungspolitik.

    Alle Beiträge ansehen
703 Fördermitglieder aktuell
Unser Ziel 1.000
70%
Noch 297 bis zum Ziel!
Jetzt Fördermitglied werden

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Nie wurde das Aussehen eines Politikers so verhöhnt wie das von Donald Trump. Der Tenor, nie endend, immer weiter dröhnend...

In zwei Wochen soll auf der Klimakonferenz in Brasilien ein milliardenschwerer Vorschlag zum Schutz der tropischen Regenwälder beschlossen werden. Doch...

In seiner aktuellen Kolumne in der „Allgemeinen Zeitung“ befasst sich R21-Leiter Andreas Rödder kritisch mit der „Stadtbild“-Äußerung von Friedrich Merz....

Im Interview mit Ruhrbarone.de spricht Martin Hagen über die Arbeit der Denkfabrik R21, den Vibe Shift als Gegenbewegung zu woken...

Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas kamen nun endlich die letzten israelischen Geiseln frei. Carsten Ovens, CEO von ELNET,...

Am 15. Oktober 2025 fällte das Bundesverwaltungsgericht ein wegweisendes Urteil: Sofern das mediale Gesamtangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über einen Zeitraum...

Was nicht verboten ist, ist erlaubt: Wer auf diesem Grundsatz beharrt, erntet heute sofort Widerspruch. So ging es R21-Gründerin Kristina...

Das Ausscheiden der FDP aus dem Deutschen Bundestag war nicht nur ein schwerer Schlag für eine traditionsreiche Partei. Es wirft...

Am 4. November wird in New York City ein neuer Bürgermeister gewählt. Höchstwahrscheinlich wird der 33-jährige Demokrat Zohran Mamdani gegen...