Foto: Denkfabrik R21

Jeden aktiv und beherzt für die Demokratie gewinnen

Ahmad Mansours neues Buch „Operation Allah”

Nein, es ist kein Buch gegen den Islam, kein Buch gegen Muslime. Es ist der Erfahrungsbericht eines mutigen, eines unermüdlichen Demokraten und liberalen Muslims, der aus Liebe zu seiner Religion gegen den politischen Islam kämpft. Ganz ohne Beschönigungen, ohne falsche Toleranz, ohne Panikmache. Ahmad Mansour lebt seit 2004 in Deutschland, hat die Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (MIND) gegründet und wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet, erst kürzlich mit dem Bundesverdienstkreuz. Ahmad Mansour ist einer der Initiatoren der Denkfabrik R21. „Operation Allah“ ist sein viertes Buch. Und wieder schreibt er an gegen Islamismus, gegen Extremismus, gegen eine naive, alles relativierende Politik, gegen westliche Wertevergessenheit.

Der politische Islam ist für ihn eine Ideologie, die im Islam eine universale, gottgewollte Ordnung sieht, die jeden Bereich des Lebens umfasst. Es ist eine Ideologie, die ablehnt, was eine demokratische Gesellschaft ausmacht: Individualität, Pluralismus, Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit, Säkularität, Volkssouveränität und einiges mehr. Es ist eine Ideologie, mit der die meisten Muslime nichts zu tun haben.

Wie aber konnte der politische Islam trotzdem so stark an Einfluss gewinnen?

In „Operation Allah“ zeichnet Ahmad Mansour die Ursprünge des politischen Islams nach, entlarvt die islamistische Methode ebenso wie die Naivität und Ignoranz westlicher Politiker. Islamisten inszenieren sich wirkungsvoll als „Opfer“ und brandmarken ihre Kritiker als „islamophobe Täter“. Rückendeckung geben ihnen Politiker, die fahrlässig oder unwissend Antisemitismus, Homophobie, Angstpädagogik und die Bildung patriarchalisch-undemokratischer Parallelgesellschaften tolerieren, weil man Opfergruppen die westlichen Werte nicht aufzwingen dürfe. Wer das trotzdem fordert, wird als „rassistisch“ abgestempelt.

Kein Wunder, dass die antidemokratischen Akteure des politischen Islam in westlichen Gesellschaften leichtes Spiel haben. Die Linken nennt Ahmad Mansour ein „Geschenk für den politischen Islam“, aber auch ehemalige Bundesinnenminister der C-Parteien nimmt er von seiner Kritik nicht aus.

Immer wieder verknüpft Ahmad Mansour seine Schilderungen mit eigenen Erlebnissen – von seiner Zeit als radikalisierter Jugendlicher bis hin zu seiner Rolle als Streiter für eine wehrhafte Demokratie, gegen Extremismus und für bessere, aufmerksamere Strategien der Integration bei diversen Islamkonferenzen.

Vieles davon ist ernüchternd, einiges gar beschämend. Nur entmutigen lässt sich Ahmad Mansour nicht. Mit jeder Faser, so schreibt er, werde er sich auch weiterhin dafür einsetzen, „jeden, aktiv und beherzt für die Demokratie zu gewinnen“.

Wegen seiner Haltung, seiner Arbeit gegen Extremismus, in der Prävention und für Integration, wegen seiner Haltung, seiner Positionen wird Ahmad Mansour bedroht, angefeindet und beleidigt. Wer ihm auf Twitter folgt, kann einen kleinen Eindruck davon bekommen. Immer mal wieder postet er selbst einige der Drohungen und Beschimpfungen, die ihn erreichen. Sein neues Buch hat er den Personenschützern des Landeskriminalamtes Berlin gewidmet, die ihn seit Jahren überall hin begleiten.

Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf der Website des Verlagshauses S. Fischer

Author

  • Ahmad Mansour

    Ahmad Mansour ist gebürtig arabischer Israeli und lebt seit 2004 in Berlin. Er ist Diplom-Psychologe und derzeit bundesweit als Experte für Extremismusbekämpfung nachgefragt. 2017 gründete Mansour „Mind Prevention", die Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention, und hat dort die Geschäftsführung inne.
    Ahmad Mansour erstellt zudem Gutachten für Gerichte und ist ein gefragter Redner bei Verbänden, Unternehmen und Akteuren der Zivilgesellschaft. Auch als Autor zahlreicher Bücher und Gastbeiträge ist er bekannt. Für seine Arbeit und sein gesellschaftliches Engagement wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz, dem Carl-von-Ossietzky-Preis, dem Theodor-Lessing-Preis sowie dem Menschenrechtspreis 2019 der Gerhart und Renate Baum-Stiftung.

    Alle Beiträge ansehen
703 Fördermitglieder aktuell
Unser Ziel 1.000
70%
Noch 297 bis zum Ziel!
Jetzt Fördermitglied werden

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Der Text ist zuvor auf dem INSM Blog erschienen. Die Denkfabrik R21 ist Associated Member im Economic Freedom Network, das...

Nie wurde das Aussehen eines Politikers so verhöhnt wie das von Donald Trump. Der Tenor, nie endend, immer weiter dröhnend...

In zwei Wochen soll auf der Klimakonferenz in Brasilien ein milliardenschwerer Vorschlag zum Schutz der tropischen Regenwälder beschlossen werden. Doch...

In seiner aktuellen Kolumne in der „Allgemeinen Zeitung“ befasst sich R21-Leiter Andreas Rödder kritisch mit der „Stadtbild“-Äußerung von Friedrich Merz....

Im Interview mit Ruhrbarone.de spricht Martin Hagen über die Arbeit der Denkfabrik R21, den Vibe Shift als Gegenbewegung zu woken...

Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas kamen nun endlich die letzten israelischen Geiseln frei. Carsten Ovens, CEO von ELNET,...

Am 15. Oktober 2025 fällte das Bundesverwaltungsgericht ein wegweisendes Urteil: Sofern das mediale Gesamtangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über einen Zeitraum...

Was nicht verboten ist, ist erlaubt: Wer auf diesem Grundsatz beharrt, erntet heute sofort Widerspruch. So ging es R21-Gründerin Kristina...

Das Ausscheiden der FDP aus dem Deutschen Bundestag war nicht nur ein schwerer Schlag für eine traditionsreiche Partei. Es wirft...