Foto: Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik

Andreas Rödder: «Im Westen herrscht eine Werteverwirrung»

Nach dem Ende des Kalten Krieges 1990 habe sich der Westen als Sieger am Ende der Geschichte gewähnt, sagt R21-Leiter Andreas Rödder in einem Vortrag am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern am 27. August 2025.

Man habe erwartet, dass sich Marktwirtschaft und liberale Demokratie nun auf der ganzen Welt durchsetzen würden, nötigenfalls durch militärische Unterstützung. Übersehen worden sei jedoch, dass diese Werte in der restlichen Welt, insbesondere in Russland und in China, von Anfang an auf Skepsis stiessen. Der Irakkrieg 2003 und die Finanzkrise 2008 hätten das Selbstverständnis des Westens erschüttert und dessen Krise eingeleitet.

Heute befänden wir uns in einem neuen Kalten Krieg, der jedoch wesentlich verworrener und unberechenbarer sei als sein Vorgänger. Die russische Intervention in Georgien, die Annexion der Krim und der Angriff auf die Ukraine hätten die transatlantische Allianz zwischen Europa und der USA auf eine harte Probe gestellt.

Durch den wirtschaftlichen Aufstieg Chinas hätten sich die Machtverhältnisse zusätzlich zugunsten des Ostens verschoben. Gleichzeitig würden innenpolitische Grabenkämpfe die westlichen Demokratien herausfordern. Die Grundprinzipien der liberalen Demokratie wie Pluralismus, Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit würden sowohl von linken wie rechten Parteien zunehmend angezweifelt.

Das Vortragsmanusskript finden Sie hier.

703 Fördermitglieder aktuell
Unser Ziel 1.000
70%
Noch 297 bis zum Ziel!
Jetzt Fördermitglied werden

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Im Interview mit Ruhrbarone.de spricht Martin Hagen über die Arbeit der Denkfabrik R21, den Vibe Shift als Gegenbewegung zu woken...

Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas kamen nun endlich die letzten israelischen Geiseln frei. Carsten Ovens, CEO von ELNET,...

Am 15. Oktober 2025 fällte das Bundesverwaltungsgericht ein wegweisendes Urteil: Sofern das mediale Gesamtangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über einen Zeitraum...

Was nicht verboten ist, ist erlaubt: Wer auf diesem Grundsatz beharrt, erntet heute sofort Widerspruch. So ging es R21-Gründerin Kristina...

Das Ausscheiden der FDP aus dem Deutschen Bundestag war nicht nur ein schwerer Schlag für eine traditionsreiche Partei. Es wirft...

Am 4. November wird in New York City ein neuer Bürgermeister gewählt. Höchstwahrscheinlich wird der 33-jährige Demokrat Zohran Mamdani gegen...

Das argentinische Wirtschaftswunder ist ins Stocken geraten, die Parlamentswahlen am 26. Oktober könnten für Javier Milei zum Schicksalstag werden. In...

Der Wohnungsmarkt ist einer der am schärfsten regulierten Märkte in Deutschland, und dennoch (oder gerade deswegen?) herrscht in den Augen...

In die klima- und energiepolitische Debatte in Deutschland kommt endlich etwas mehr Realismus. Lange endete jede Debatte über eine bessere...