Foto: Irya kt via Shutterstock

Das R21-Promotionsstipendium

Republik21, die Denkfabrik für neue bürgerliche Politik, fördert den akademischen Nachwuchs. Dazu vergeben wir Promotionsstipendien.

Bewerben können sich Promovierende sämtlicher Geistes- und Sozialwissenschaften an einer deutschen Hochschule. Auswahlkriterien sind neben den bisherigen Studienleistungen auch gesellschaftliches Engagement sowie der zu erwartende Beitrag der Promotionsarbeit zur Forschung, auch mit Hinblick auf die Werte und Ziele unserer Denkfabrik.

Die Höhe des Stipendiums orientiert sich an den Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und beträgt aktuell 1.550 Euro pro Monat. Hinzu kommt eine monatliche Forschungskostenpauschale von 100 Euro. Zusätzlich wird ein Familienzuschlag von 155 € pro Monat gewährt, wenn mindestens für ein im Haushalt lebendes Kind das Personensorgerecht besteht.

Neben der finanziellen Förderung erhalten unsere Stipendiaten (m/w/d) Zugang zu einem exklusiven Netzwerk von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Die Dauer der Förderung beträgt zunächst ein Jahr und wird auf Antrag zweimal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert (Regelförderungsdauer 3 Jahre). Eine Förderung über drei Jahre hinaus ist nur in Ausnahmefällen bis zu eineinhalb weiteren Jahren aufgrund von Krankheit oder Kinderbetreuung möglich.

Die Bewerbung sollte einen Lebenslauf, die bisherigen Hochschulzeugnisse, eine ausführliche Begründung des Dissertationsthemas sowie ein Empfehlungsschreiben des betreuenden Hochschullehrers umfassen.

Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung eines Stipendiums besteht nicht.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 7. Oktober an stipendium@denkfabrik-r21.de!

Author

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Ausgangslage Auf der Grundlage des besten verfügbaren Wissens müssen wir davon ausgehen, dass es einen menschengemachten Klimawandel gibt, der erhebliche...

Kulturkämpfe entstehen an Universitäten, an Kulturkämpfe koppeln sich kollektive Ängste vor Wandel und Verlust der nationalen Identität, der Hegemonie des...

Der Historiker Andreas Rödder sieht sowohl die linke Identitätspolitik als auch die rechtspopulistische Gegenbewegung als Gefahr für die liberale Demokratie....

«I have seen the future», sang Leonard Cohen, «and it’s murder». Kriege kommen, und enden, Imperien entstehen und vergehen, derzeit...

Nach dem Ende des Kalten Krieges 1990 habe sich der Westen als Sieger am Ende der Geschichte gewähnt, sagt R21-Leiter...

Warum verliert der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk an Akzeptanz? „Journalisten müssen sich an die eigene Nase fassen“, sagt Julia Ruhs im neuen...

Der weltweite CO2-Ausstoß steigt. Dabei müsste er stetig und nachhaltig sinken, um den Klimawandel zu begrenzen. Wie kann das gelingen?...

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen,...

Zur Diskussion um deutsche Waffenlieferungen an Israel äußert sich die Denkfabrik R21 wie folgt: „Die gestrige Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte...