Shutterstock 2557673781

Eckpfeiler bürgerlicher Gesundheitspolitik

Das deutsche Gesundheitssystem gilt als teuer und wenig effizient und dies trotz der hohen Qualifikation der Mitarbeiter und exzellenter technischer Ausrüstung. Das Missverhältnis zwischen Aufwand und Erfolg, so die These dieses Beitrags, liegt in der Ideologisierung einer interessensgeleiteten Gesundheitspolitik und einer bevormundenden Gesundheitserziehung. Das System der Ruhigstellung von Interessensgruppen durch (nicht nur am Patientenwohl orientierter) Zuteilung von Geld, das an anderer Stelle fehlt, hat dazu geführt, dass eines der teuersten Gesundheitssysteme der Welt keine besseren, sondern teilweise sogar schlechtere Ergebnisse erbringt.

Es bedarf

  • nicht immer noch höherer Beiträge, sondern eines klügeren, evidenz-basierten Einsatzes des vorhandenen Geldes im Gesundheits- und damit assoziierten Wissenschaftssystem;

  • eines Abbaus bürokratischer Gängelung und unnötiger Misstrauenskultur, bei gleichzeitiger Förderung von Eigeninitiative und Selbstverantwortung (wo möglich);

  • eines Abbaus von kostenintensiven Sektorengrenzen und hierarchischer Berufsstände, die nicht der Verbesserung der Patientenversorgung dienen, und des Einsatzes der freiwerdenden Ressourcen für die Patientenversorgung;

  • einer verbesserten Attraktivität der Berufs-tätigkeit im Gesundheits- und Wissenschaftssystem, ergänzt durch eine am Patientenwohl orientierte Stärkung der klinisch-translationalen Forschung;

  • am Patientenwohl orientierter Strukturen, um Hilfe zu garantieren, wenn und wo Hilfe benötigt wird.

Sie finden den neunten Eckpfeiler einer bürgerlichen Gesundheitspolitik hier.

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen,...

Zur Diskussion um deutsche Waffenlieferungen an Israel äußert sich die Denkfabrik R21 wie folgt: „Die gestrige Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte...

Während der Pandemie hat unsere Gesellschaft gegenüber Kindern und Jugendlichen dramatisch versagt – das schreibt Kristina Schröder im Vorwort des...

„Die Trennlinie zwischen einer freien und einer unfreien Gesellschaft verlief schon immer entlang der Humorgrenze“, sagt Vince Ebert. In der...

„Der Abgrund zwischen dem moralischen Auftreten und den realen Ergebnissen ihrer Politik wurde für alle sichtbar“ – so erklärt Bernd...

Beim Atomausstieg ging es nicht um technische Argumente, sondern um Kulturkampf – das sagt Anna Veronika Wendland in der neuen...

Der Fall Jeffrey Epstein erregt in den USA seit langem die Gemüter: Es geht um Menschenhandel, sexuellen Missbrauch von Minderjährigen,...

„Wir können nicht alle Menschen aufnehmen“, sagt Ahmad Mansour. Vor allem die Kommunen seien durch eine zu hohe Zahl an...

„Diversity als woke Modeerscheinung ist out“, schreibt R21-Geschäftsführer Martin Hagen in einem Gastbeitrag für CICERO, „und außer denen, die daraus...