Shutterstock 2557673781

Eckpfeiler bürgerlicher Gesundheitspolitik

Das deutsche Gesundheitssystem gilt als teuer und wenig effizient und dies trotz der hohen Qualifikation der Mitarbeiter und exzellenter technischer Ausrüstung. Das Missverhältnis zwischen Aufwand und Erfolg, so die These dieses Beitrags, liegt in der Ideologisierung einer interessensgeleiteten Gesundheitspolitik und einer bevormundenden Gesundheitserziehung. Das System der Ruhigstellung von Interessensgruppen durch (nicht nur am Patientenwohl orientierter) Zuteilung von Geld, das an anderer Stelle fehlt, hat dazu geführt, dass eines der teuersten Gesundheitssysteme der Welt keine besseren, sondern teilweise sogar schlechtere Ergebnisse erbringt.

Es bedarf

  • nicht immer noch höherer Beiträge, sondern eines klügeren, evidenz-basierten Einsatzes des vorhandenen Geldes im Gesundheits- und damit assoziierten Wissenschaftssystem;

  • eines Abbaus bürokratischer Gängelung und unnötiger Misstrauenskultur, bei gleichzeitiger Förderung von Eigeninitiative und Selbstverantwortung (wo möglich);

  • eines Abbaus von kostenintensiven Sektorengrenzen und hierarchischer Berufsstände, die nicht der Verbesserung der Patientenversorgung dienen, und des Einsatzes der freiwerdenden Ressourcen für die Patientenversorgung;

  • einer verbesserten Attraktivität der Berufs-tätigkeit im Gesundheits- und Wissenschaftssystem, ergänzt durch eine am Patientenwohl orientierte Stärkung der klinisch-translationalen Forschung;

  • am Patientenwohl orientierter Strukturen, um Hilfe zu garantieren, wenn und wo Hilfe benötigt wird.

Sie finden den neunten Eckpfeiler einer bürgerlichen Gesundheitspolitik hier.

703 Fördermitglieder aktuell
Unser Ziel 1.000
70%
Noch 297 bis zum Ziel!
Jetzt Fördermitglied werden

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Bei dem von Barbara Zehnpfennig stammenden Text handelt es sich um die schriftliche Fassung eines am 9.10.25 als RHI-Lecture (Roman...

„Die deutsche Klimapolitik vernichtet unseren Wohlstand, ohne die globalen Emissionen zu reduzieren“ – das sagt Joachim Weimann in der neuen...

Liebe Sarah, in den USA wird, wie in Deutschland, über legale und illegale Migration debattiert, ein Urteil des Supreme Court...

Auf der R21-Konferenz am 11. November in Berlin sprach Norbert F. Tofall über den Liberalismus und seine Feinde. Liberalismus sei...

Grosse Ehrung für den unabhängigen Expertenrat Klima & Energie der Denkfabrik R21 Der Verband der Familienunternehmer zeichnete den Expertenrat mit...

„Die künftige Versorgung der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt mit günstiger Energie ist komplett ungeklärt“ – das schreibt R21-Gründerin Kristina Schröder...

Steckt die Freiheit in der Krise? Mit dieser Frage beschäftigte sich die R21-Liberalismuskonferenz am 11. November in Berlin. Hochkarätige Experten...

Die Verkehrspolitik in Deutschland wird heute maßgeblich von den Zielen einer sogenannten „Verkehrswende“ bestimmt. Unter diesem Begriff wird ein grundlegender...

Liberale müssen es wieder schaffen, Menschen für die Freiheit zu begeistern – das schreibt Martin Hagen in einem Gastbeitrag für...