Foto: „Goethe Universität Frankfurt“ von EQRoy via Shutterstock

Ein starkes Signal für die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland

Susanne Schröter forscht weiter an der Universität Frankfurt zum Thema „Islam“

Susanne Schröter wird auch nach ihrer Pensionierung als Forschungsprofessorin an der Universität Frankfurt arbeiten und das Transfer- und Kompetenzzentrum Islam aufbauen. Das ist eine gute Nachricht für die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland. 

Susanne Schröter gehört zu den Initiatoren der Denkfabrik R21. Bei der ersten großen Veranstaltung der im November 2022 hat sie überzeugend dargelegt, wie „linke Wokeness“ die Freiheit in unserem Land bedroht. Als Leiterin des Forschungszentrums Globaler Islam und Autorin mehrerer viel beachteter Bücher (zuletzt „Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass“) wird Susanne Schröter seit langem von linken Gruppen auf Social-Media-Kanälen und darüber hinaus attackiert und diffamiert. 

Als sie jüngst in Frankfurt eine Migrationskonferenz unter Schirmherrschaft des hessischen Ministerpräsidenten veranstaltete, geriet die Kritik außer Kontrolle: Beim Betreten des Veranstaltungsgebäudes wurden die Teilnehmer und Referenten von Protestierenden als „Nazis“ beleidigt. Einer der Referenten, der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer, ließ sich zu einer Reaktion hinreißen, die im Anschluss den tatsächlichen Gehalt der Konferenz überschattete.

In der Folge wurde Susanne Schröter in zum Teil strafbarer Weise angegriffen. Sie hat sich mit bewundernswerter Konsequenz den „linken Sittenwächtern“, wie es die FDP nannte, entgegengestellt.

Die Fortsetzung ihrer Tätigkeit an der Universität Frankfurt ist ein wichtiges und starkes Signal.  Susanne Schröter findet nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch bei „Praktikern“ in Politik, Verwaltung und Polizei, die sich mit Migration befassen, breite Unterstützung. Die Denkfabrik R21 ist stolz, Susanne Schröter zu ihren Initiatoren zählen zu können. Mit ihr zusammen werden wir das Konzept einer realistischen Migrationspolitik vorlegen, das in unserem Land dringend gebraucht wird.

Author

703 Fördermitglieder aktuell
Unser Ziel 1.000
70%
Noch 297 bis zum Ziel!
Jetzt Fördermitglied werden

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Das Ausscheiden der FDP aus dem Deutschen Bundestag war nicht nur ein schwerer Schlag für eine traditionsreiche Partei. Es wirft...

Am 4. November wird in New York City ein neuer Bürgermeister gewählt. Höchstwahrscheinlich wird der 33-jährige Demokrat Zohran Mamdani gegen...

Das argentinische Wirtschaftswunder ist ins Stocken geraten, die Parlamentswahlen am 26. Oktober könnten für Javier Milei zum Schicksalstag werden. In...

Der Wohnungsmarkt ist einer der am schärfsten regulierten Märkte in Deutschland, und dennoch (oder gerade deswegen?) herrscht in den Augen...

In die klima- und energiepolitische Debatte in Deutschland kommt endlich etwas mehr Realismus. Lange endete jede Debatte über eine bessere...

Massenmigration, marode Infrastruktur, staatliche Übergriffigkeit: Das vereinte Europa nach 1990 ist gekennzeichnet von Überambition und Unterperformanz. Kann der daraus resultierende...

Sehr geehrte Freunde und Unterstützer von R21, Sie werden wahrscheinlich mitbekommen haben, dass Republik21 eine Förderung von 250.000 Euro aus...

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen,...

Wie sich der ÖRR um Antworten drückt Julia Ruhs avancierte mit ihrem Format „Klar“ nachweislich zum Zuschauerliebling, dann schasste sie...