Foto: FFGI

Gründung der neuen Denkfabrik „R21“

Als Stimme derer, die sich als „im ursprünglichen Sinne bürgerlich verstehen“ sieht sich die neue Denkfabrik „R21“. Im Gespräch mit SWR2 erklärt die Mitgründerin und Frankfurter Ethnologie-Professorin Susanne Schröter, was Idee, Anspruch und Zielsetzung der Denkfabrik ist.

„Wir sind eine Denkfabrik im Aufbau, ein ‚lean start-up‘. Wir beginnen gerade, ein Programm zu entwerfen und Expertise zu bündeln“. Dabei sei die Denkfabrik keiner Partei zugeordnet, sondern definiere sich als unabhängige Stimme, deren Grundlage ein bürgerlich-liberaler Wertekanon sei. Nachfolgend das Interview im Auszug:

„Wir bekommen enormen Zuspruch“

Im Prinzip gehe es darum, herauszufinden, was Bürgerlichkeit aktuell bedeute. Ziel von „R21“ (R steht für „Republik“) sei es auch, Politik zu beraten – „dort, wo es gewünscht wird.“ Mit R21 wolle man die Debatte um den Begriff und die damit transportierten Werte befördern. Schröter betont, „R21“ sei nicht parteigebunden. Man wende sich an Menschen, die politischen Parteien von der CDU bis zu den Grünen nahe stünden. Das Echo auf die Gründung sei groß: „Wir stellen schon fest, dass wir enormen Zuspruch bekommen.“

Migrationsdebatte als ein Kernthema

Als Beispiel für ein Thema, das „R21“ aufgreifen will, nennt Schröter ihr eigenes Forschungsfeld Migration. Dort müsse man über das Bewältigen von Problemen nachdenken und neu justieren — um neue Identitätspolitiken und „Tribalismus“ zu verhindern, findet die Wissenschaftlerin: „Da gibt es einen grünen Mainstream, der das Thema ausblendet.“

Andere politische Strömungen hielten es dagegen für wichtig, denn Deutschland sei ein Einwanderungsland geworden, ohne dass es dafür eine Intention gegeben habe. Da helfe es, so Schröter, eine Bestandsaufnahme zu machen: „Wo stehen wir – auch in Europa? Welche Politik machen unsere Nachbarn?“ Es brauche klare Kriterien, welche Einwanderung man wolle, damit sich die Leute nicht verschanzen.

Bürgerlichkeit neu setzen

Der neue liberal-konservative Zusammenschluss sieht sich nicht als Versuch, „diejenigen, die sich ausgeklinkt haben, wieder ins Boot zu holen.“ Alle, die sich klassisch als bürgerlich sähen, seien aber eingeladen, sich zu beteiligen. Mit dabei sind unter anderem der Psychologe Ahmad Mansour, der Historiker Andreas Rödder, die ehemalige Kieler Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke, NZZ-Chefredakteur Eric Gujer, der FDP-Ehrenvorsitzende Hermann Otto Solms und die ehemalige CDU-Familienministerin Kristina Schröder. Susanne Schröter, die an der Universität Frankfurt das Forschungszentrum „Globaler Islam“ leitet, meint: „Das ist auch der Charme der Initiative – dass Bürgerlichkeit neu gesetzt wird.“

Das vollständige Interview finden Sie in der ARD – Audiothek 

Author

  • Susanne Schröter ist Professorin am Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Vorstandsmitglied des „Deutschen Orient-Instituts“ und Senatsmitglied der „Deutschen Nationalstiftung“. Sie ist im wissenschaftlichen Beirat der „Bundeszentrale für politische Bildung“ sowie im Österreichischen Fonds zur Dokumentation von religiös motiviertem politischem Extremismus (Dokumentationsstelle Politischer Islam). Des Weiteren ist sie Mitglied der „Hessischen Integrationskonferenz“, des „Dialog Forum Islam Hessen“, des „Hessischen Präventionsnetzwerk gegen Salafismus“ und der „Polytechnischen Gesellschaft“. Im November 2014 gründete sie das „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“ (FFGI) und ist seitdem Direktorin der Einrichtung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Islamismus und Dschihadismus; progressiver und liberaler Islam; Frauenbewegungen in der islamischen Welt; Konstruktionen von Gender und Sexualität; Säkularismus und Religion; Flüchtlinge und Integration; politische, religiöse und ethnische Konflikte.

    Alle Beiträge ansehen

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen,...

Zur Diskussion um deutsche Waffenlieferungen an Israel äußert sich die Denkfabrik R21 wie folgt: „Die gestrige Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte...

Während der Pandemie hat unsere Gesellschaft gegenüber Kindern und Jugendlichen dramatisch versagt – das schreibt Kristina Schröder im Vorwort des...

„Die Trennlinie zwischen einer freien und einer unfreien Gesellschaft verlief schon immer entlang der Humorgrenze“, sagt Vince Ebert. In der...

„Der Abgrund zwischen dem moralischen Auftreten und den realen Ergebnissen ihrer Politik wurde für alle sichtbar“ – so erklärt Bernd...

Beim Atomausstieg ging es nicht um technische Argumente, sondern um Kulturkampf – das sagt Anna Veronika Wendland in der neuen...

Der Fall Jeffrey Epstein erregt in den USA seit langem die Gemüter: Es geht um Menschenhandel, sexuellen Missbrauch von Minderjährigen,...

„Wir können nicht alle Menschen aufnehmen“, sagt Ahmad Mansour. Vor allem die Kommunen seien durch eine zu hohe Zahl an...

„Diversity als woke Modeerscheinung ist out“, schreibt R21-Geschäftsführer Martin Hagen in einem Gastbeitrag für CICERO, „und außer denen, die daraus...