Foto: FFGI

Gründung der neuen Denkfabrik „R21“

Als Stimme derer, die sich als „im ursprünglichen Sinne bürgerlich verstehen“ sieht sich die neue Denkfabrik „R21“. Im Gespräch mit SWR2 erklärt die Mitgründerin und Frankfurter Ethnologie-Professorin Susanne Schröter, was Idee, Anspruch und Zielsetzung der Denkfabrik ist.

„Wir sind eine Denkfabrik im Aufbau, ein ‚lean start-up‘. Wir beginnen gerade, ein Programm zu entwerfen und Expertise zu bündeln“. Dabei sei die Denkfabrik keiner Partei zugeordnet, sondern definiere sich als unabhängige Stimme, deren Grundlage ein bürgerlich-liberaler Wertekanon sei. Nachfolgend das Interview im Auszug:

„Wir bekommen enormen Zuspruch“

Im Prinzip gehe es darum, herauszufinden, was Bürgerlichkeit aktuell bedeute. Ziel von „R21“ (R steht für „Republik“) sei es auch, Politik zu beraten – „dort, wo es gewünscht wird.“ Mit R21 wolle man die Debatte um den Begriff und die damit transportierten Werte befördern. Schröter betont, „R21“ sei nicht parteigebunden. Man wende sich an Menschen, die politischen Parteien von der CDU bis zu den Grünen nahe stünden. Das Echo auf die Gründung sei groß: „Wir stellen schon fest, dass wir enormen Zuspruch bekommen.“

Migrationsdebatte als ein Kernthema

Als Beispiel für ein Thema, das „R21“ aufgreifen will, nennt Schröter ihr eigenes Forschungsfeld Migration. Dort müsse man über das Bewältigen von Problemen nachdenken und neu justieren — um neue Identitätspolitiken und „Tribalismus“ zu verhindern, findet die Wissenschaftlerin: „Da gibt es einen grünen Mainstream, der das Thema ausblendet.“

Andere politische Strömungen hielten es dagegen für wichtig, denn Deutschland sei ein Einwanderungsland geworden, ohne dass es dafür eine Intention gegeben habe. Da helfe es, so Schröter, eine Bestandsaufnahme zu machen: „Wo stehen wir – auch in Europa? Welche Politik machen unsere Nachbarn?“ Es brauche klare Kriterien, welche Einwanderung man wolle, damit sich die Leute nicht verschanzen.

Bürgerlichkeit neu setzen

Der neue liberal-konservative Zusammenschluss sieht sich nicht als Versuch, „diejenigen, die sich ausgeklinkt haben, wieder ins Boot zu holen.“ Alle, die sich klassisch als bürgerlich sähen, seien aber eingeladen, sich zu beteiligen. Mit dabei sind unter anderem der Psychologe Ahmad Mansour, der Historiker Andreas Rödder, die ehemalige Kieler Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke, NZZ-Chefredakteur Eric Gujer, der FDP-Ehrenvorsitzende Hermann Otto Solms und die ehemalige CDU-Familienministerin Kristina Schröder. Susanne Schröter, die an der Universität Frankfurt das Forschungszentrum „Globaler Islam“ leitet, meint: „Das ist auch der Charme der Initiative – dass Bürgerlichkeit neu gesetzt wird.“

Das vollständige Interview finden Sie in der ARD – Audiothek 

Author

  • Susanne Schröter ist Professorin am Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Vorstandsmitglied des „Deutschen Orient-Instituts“ und Senatsmitglied der „Deutschen Nationalstiftung“. Sie ist im wissenschaftlichen Beirat der „Bundeszentrale für politische Bildung“ sowie im Österreichischen Fonds zur Dokumentation von religiös motiviertem politischem Extremismus (Dokumentationsstelle Politischer Islam). Des Weiteren ist sie Mitglied der „Hessischen Integrationskonferenz“, des „Dialog Forum Islam Hessen“, des „Hessischen Präventionsnetzwerk gegen Salafismus“ und der „Polytechnischen Gesellschaft“. Im November 2014 gründete sie das „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“ (FFGI) und ist seitdem Direktorin der Einrichtung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Islamismus und Dschihadismus; progressiver und liberaler Islam; Frauenbewegungen in der islamischen Welt; Konstruktionen von Gender und Sexualität; Säkularismus und Religion; Flüchtlinge und Integration; politische, religiöse und ethnische Konflikte.

    Alle Beiträge ansehen
703 Fördermitglieder aktuell
Unser Ziel 1.000
70%
Noch 297 bis zum Ziel!
Jetzt Fördermitglied werden

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Am 15. Oktober 2025 fällte das Bundesverwaltungsgericht ein wegweisendes Urteil: Sofern das mediale Gesamtangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über einen Zeitraum...

Was nicht verboten ist, ist erlaubt: Wer auf diesem Grundsatz beharrt, erntet heute sofort Widerspruch. So ging es R21-Gründerin Kristina...

Das Ausscheiden der FDP aus dem Deutschen Bundestag war nicht nur ein schwerer Schlag für eine traditionsreiche Partei. Es wirft...

Am 4. November wird in New York City ein neuer Bürgermeister gewählt. Höchstwahrscheinlich wird der 33-jährige Demokrat Zohran Mamdani gegen...

Das argentinische Wirtschaftswunder ist ins Stocken geraten, die Parlamentswahlen am 26. Oktober könnten für Javier Milei zum Schicksalstag werden. In...

Der Wohnungsmarkt ist einer der am schärfsten regulierten Märkte in Deutschland, und dennoch (oder gerade deswegen?) herrscht in den Augen...

In die klima- und energiepolitische Debatte in Deutschland kommt endlich etwas mehr Realismus. Lange endete jede Debatte über eine bessere...

Massenmigration, marode Infrastruktur, staatliche Übergriffigkeit: Das vereinte Europa nach 1990 ist gekennzeichnet von Überambition und Unterperformanz. Kann der daraus resultierende...

Sehr geehrte Freunde und Unterstützer von R21, Sie werden wahrscheinlich mitbekommen haben, dass Republik21 eine Förderung von 250.000 Euro aus...