Foto: Shutterstock

Der Start von R21 – Medienecho

Der Start der Denkfabrik REPUBLIK21 am 4. November wurde in verschiedenen Medien und in unterschiedlicher Form aufgegriffen. Neben der Direktübertragung in WELT-TV und dem Abdruck mehrerer Interviews mit den Leitern der Denkfabrik Rödder und Schröder (siehe hier > und hier >) sowie mit den Themenbereichs-Verantwortlichen Schröter und Wiesmann finden sich diverse Zeitungsberichte. Dazu gehören u. a.:

Für die Tageszeitung „taz“ („Konservative Impulse“ – Sabine am Orde) steht der Thinktank in engem Zusammenhang mit der CDU, die sich nach der Wahlniederlage neu personell und inhaltlich aufstellen müsse.

Die Wochenzeitung „DIE ZEIT“ („Sitzt hier die Mitte? – Mariam Lau) sieht mit der Denkfabrik Bewegung in das bürgerliche Lager gekommen. Aufgabe von R21 sei es, der Selbstreflexion der Union „auf die Sprünge zu helfen“.

Laut der Tageszeit „Rheinische Post“ („Die Republikaner kommen“ – Gregor Mayntz) werben die „Denkfabrikanten“ für eine Neubelebung der bürgerlichen Mitte. Nach 16 Jahren Angela Merkel scheine das Bedürfnis nach einer neuen Form bürgerlicher Politik beträchtlich zu sein.

Für die Wochenzeitung „DIE ZEIT“ („Jetzt aber nachrüsten“ – Ferdinand Otto) rüstet das bürgerliche Lager mit der Denkfabrik intellektuell und argumentativ nach, was für den öffentlichen Diskurs und Meinungsmarkt gewinnbringend werden könnte.

Author

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen,...

Zur Diskussion um deutsche Waffenlieferungen an Israel äußert sich die Denkfabrik R21 wie folgt: „Die gestrige Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte...

Während der Pandemie hat unsere Gesellschaft gegenüber Kindern und Jugendlichen dramatisch versagt – das schreibt Kristina Schröder im Vorwort des...

„Die Trennlinie zwischen einer freien und einer unfreien Gesellschaft verlief schon immer entlang der Humorgrenze“, sagt Vince Ebert. In der...

„Der Abgrund zwischen dem moralischen Auftreten und den realen Ergebnissen ihrer Politik wurde für alle sichtbar“ – so erklärt Bernd...

Beim Atomausstieg ging es nicht um technische Argumente, sondern um Kulturkampf – das sagt Anna Veronika Wendland in der neuen...

Der Fall Jeffrey Epstein erregt in den USA seit langem die Gemüter: Es geht um Menschenhandel, sexuellen Missbrauch von Minderjährigen,...

„Wir können nicht alle Menschen aufnehmen“, sagt Ahmad Mansour. Vor allem die Kommunen seien durch eine zu hohe Zahl an...

„Diversity als woke Modeerscheinung ist out“, schreibt R21-Geschäftsführer Martin Hagen in einem Gastbeitrag für CICERO, „und außer denen, die daraus...