Foto: Shutterstock

Muezzinruf-Projekt ist keine Integration

Das R-21-Gründungsmitglied Susanne Schröter sieht das am vergangenen Freitag gestartete Kölner Modellprojekt zum Muezzinruf kritisch.

Im Interview mit dem Deutschandfunk macht die Leiterin des Forschungszentrums Globaler Islam an der Goethe-Universität in Frankfurt am Mainmacht auf mehrere Punkte aufmerksam: Der Muezzinruf beinhalte im Gegensatz zum textfreien christlichen Glockengeläut eine ausdrückliche Botschaft, nämlich, dass Allah der Größte sei, so Schröter. Er sei zudem nicht nur ein Ruf zum Gebet, sondern ein Schlachtruf.

Die Genehmigung des Rufs zum Freitagsgebet bedeute ein Privileg vor allem für die Vertreter eines politischen Islam wie etwa die Ditib, die Auslandsorganisation des türkischen Religionsministeriums. „Der türkische Präsident Erdogan möchte den Islam in Deutschland nach vorne bringen – nicht im Sinne der positiven Integration, sondern im Sinne von eher völlig aberwitzigen Übernahmefantatisen“.

Einseitige Parteinahme der Politik

Zudem wolle die Mehrheit der deutschen Muslime, die auch nicht den Organisationen des politischen Islam organisiert sei, den Muezzinruf gar nicht. Vor allem Geflüchtete hätten damit sogar teils traumatische Erfahrungen gemacht. Im Übrigen wollten auch die meisten deutschen Moscheen nicht öffentlich zum Gebet rufen. „Ich finde es bedenklich, dass sich die Politik allzu leichtfertig immer auf eine bestimmte Seite stellt und das dann als Integration feiert.“

Das Interview im Deutschlandfunk (Audio) >

Author

  • Susanne Schröter ist Professorin am Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Vorstandsmitglied des „Deutschen Orient-Instituts“ und Senatsmitglied der „Deutschen Nationalstiftung“. Sie ist im wissenschaftlichen Beirat der „Bundeszentrale für politische Bildung“ sowie im Österreichischen Fonds zur Dokumentation von religiös motiviertem politischem Extremismus (Dokumentationsstelle Politischer Islam). Des Weiteren ist sie Mitglied der „Hessischen Integrationskonferenz“, des „Dialog Forum Islam Hessen“, des „Hessischen Präventionsnetzwerk gegen Salafismus“ und der „Polytechnischen Gesellschaft“. Im November 2014 gründete sie das „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“ (FFGI) und ist seitdem Direktorin der Einrichtung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Islamismus und Dschihadismus; progressiver und liberaler Islam; Frauenbewegungen in der islamischen Welt; Konstruktionen von Gender und Sexualität; Säkularismus und Religion; Flüchtlinge und Integration; politische, religiöse und ethnische Konflikte.

    Alle Beiträge ansehen

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

«I have seen the future», sang Leonard Cohen, «and it’s murder». Kriege kommen, und enden, Imperien entstehen und vergehen, derzeit...

Nach dem Ende des Kalten Krieges 1990 habe sich der Westen als Sieger am Ende der Geschichte gewähnt, sagt R21-Leiter...

Warum verliert der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk an Akzeptanz? „Journalisten müssen sich an die eigene Nase fassen“, sagt Julia Ruhs im neuen...

Der weltweite CO2-Ausstoß steigt. Dabei müsste er stetig und nachhaltig sinken, um den Klimawandel zu begrenzen. Wie kann das gelingen?...

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen,...

Zur Diskussion um deutsche Waffenlieferungen an Israel äußert sich die Denkfabrik R21 wie folgt: „Die gestrige Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte...

Während der Pandemie hat unsere Gesellschaft gegenüber Kindern und Jugendlichen dramatisch versagt – das schreibt Kristina Schröder im Vorwort des...

„Die Trennlinie zwischen einer freien und einer unfreien Gesellschaft verlief schon immer entlang der Humorgrenze“, sagt Vince Ebert. In der...

„Der Abgrund zwischen dem moralischen Auftreten und den realen Ergebnissen ihrer Politik wurde für alle sichtbar“ – so erklärt Bernd...