Bürgerliche müssen Kulturkämpfe annehmen

Wer Kulturkämpfe leugnet, wird sie um so schwerer verlieren – das schreibt Andreas Rödder in einer Kolumne für die „Allgemeine Zeitung“. Der Leiter der Denkfabrik R21 empfiehlt bürgerlichen Parteien, kontroverse Debatten selbstbewusst zu führen. „Wer Kulturkämpfe führt, gilt als unredlicher Unfriedensstifter“, schreibt Andreas Rödder. Dabei sind Kulturkämpfe laut Duden die „Auseinandersetzungen über kulturelle, ethische, soziale […]
Richterwahl: Entscheidender Moment für das bürgerliche Deutschland

Die geplante Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin setzt den Konsens der Mitte außer Kraft, sagt Andreas Rödder. In einem Gastbeitrag für die Tageszeitung „Die Welt“ und im Politico-Podcast „Playbook Berlin“ nimmt der R21-Leiter kritisch Stellung. „Richterwahlen sind ein ganz sensibles Thema“, sagte Rödder im Politico-Podcast. „Und wir haben ein Prinzip eingeführt, dass diese Richterwahl […]
Diagnosen für Deutschland: Weckruf für eine bürgerliche Reformagenda

Diagnosen für Deutschland: Weckruf für eine bürgerliche Reformagenda Falsche Prioritäten, ideologische Entscheidungen und das Gefühl moralischer Überlegenheit waren für die deutsche Politik der letzten Jahre prägend. Die Herausforderungen sind dabei so zahlreich wie umfassend. Unter diesen Vorzeichen hat die Denkfabrik R21 mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, Medien und Politik diskutiert, welche Herausforderungen vorliegen und […]
Brandmauer durch rote Linien ersetzen

Der Text wurde erstmals am 11. Februar 2025 in der Printausgabe der F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung veröffentlicht. Das Interview führte Sascha Zoske. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Alle Rechte vorbehalten. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv. Der Historiker Andreas Rödder verteidigt die gemeinsamen Abstimmungen von CDU und AfD im Bundestag. Hier sagt er, was er […]
R21-Statement: Öffentlich abrüsten und parlamentarische Demokratie leben!

Die wütenden Reaktionen, weil die Union eine parlamentarische Mehrheit gegen Rot-Grün gefunden hat, zeigen einmal mehr, welche Deutungsmacht das rot-grüne Deutschland für sich beansprucht – und lange Zeit über ein gelähmtes bürgerliches Spektrum ausgeübt hat. Dass dieser Anspruch in der vergangenen Woche zurückgewiesen wurde, ist eine Befreiung für die parlamentarische Demokratie. Wir erleben das Ende […]
Neue Rechte versus liberale Demokratie

Historische Ursprünge und aktuelle Bedeutung eines intellektuellen Phänomens Roundtable KAS + R21, Berlin 24. Januar 2025 Am 24. Januar 2025 hat R21 in einer ersten Gemeinschaftsveranstaltung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem Expertengespräch über „Neue Rechte versus liberale Demokratie“ eingeladen. In drei Sektionen über die Zwischenkriegszeit, den Kalten Krieg und die Zeit nach 1990 wurden „historische […]
Trump 2.0

Trump 2.0: Es ist so weit – und schon vor dem Amtsantritt hat er mehr verändert als manche gesamte Präsidentschaft. Europa ringt nach Luft: Mark Zuckerberg beendet die Faktenprüfung auf Facebook. In der Tat: Damit öffnet er das Feld für fake news. Wie objektiv aber waren die Faktenchecks? Als X noch Twitter hieß, wurde dort […]
Jahresrückblick 2024

Von Kristina Schröder & Harald Mosler & Andreas Rödder Mit einem sehr herzlichen Gruß möchten wir auf das zweite volle Jahr des öffentlichen Wirkens von R21 nach unserer ersten Konferenz im November 2022 zurückblicken, in dem wir unsere Arbeit am Dreiklang Substanz – Sichtbarkeit – Relevanz ausgerichtet haben. Substanz haben wir Stück für Stück mit […]
Lehren aus der US-Wahl 2024

Was für ein Paukenschlag! Am Tag, an dem die Ampel-Regierung in Deutschland zusammenbricht, wird in den USA wahr, was weite Teile der deutschen Öffentlichkeit bis zum Morgen nicht wahrhaben wollten: Donald Trump wird als Präsident wiedergewählt – und das nicht nur knapp und dank eines antiquierten Wahlrechts, sondern eindeutig und mit dem popular vote – […]
Pilotin ohne Richtung

Von Andreas Rödder Der Text wurde erstmals am 30. November 2024 in der „NZZ“ veröffentlicht. «Freiheit» lautet der Titel von Angela Merkels Erinnerungsbuch. Von Freiheit ist wenig die Rede. Putins Machtanspruch will sie früh erkannt haben. Konsequenzen hatte dies allerdings keine. Was für eine Karriere: Im Alter von 36 Jahren stösst eine Frau aus der […]