Buchpremiere: Andreas Rödder im Gespräch mit Friedrich Merz

Denkfabrik R21

Die Geschichte der internationalen Ordnung nach 1990 ist eine Geschichte der großen Träume und bitteren Realitäten. Und sie zeigt, wie wichtig es ist, den Dingen auf den Grund zu gehen, anstatt sich mit Überschriften, Vorurteilen und Halbwissen zu begnügen. Im Westen glaubte man, dass sich die liberale Ordnung und die eigenen Werte weltweit geradezu gesetzmäßig […]

Buchtipp – Edmund Burke. Der Staatsmann als Philosoph

Foto: Denkfabrik R21

Matthias Oppermann, Edmund Burke. Der Staatsmann als Philosoph 248 Seiten, Stuttgart (Kohlhammer) 2024 von Andreas Rödder Edmund Burke wird immer wieder als „Urvater des Konservatismus“ bezeichnet. Das ist allerdings schnell gesagt – und was das eigentlich bedeutet, verdient einen genaueren Blick. Diesen Blick hat Matthias Oppermann, habilitierter Historiker, Leiter der Abteilung Zeitgeschichte bei der Konrad-Adenauer-Stiftung […]

„Komplettversagen einer Politik, die unkontrollierte Migration toleriert“

Foto: Denkfabrik R21

Das Interview wurde erstmals am 31. August 2024 im „Handelsblatt“ veröffentlicht.  Handelsblatt: Herr Rödder, der syrische Attentäter von Solingen, der drei Menschen bei einem Stadtfest ermordete und acht andere verletzte, hätte eigentlich 2023 nach Bulgarien abgeschoben werden sollen. Was bedeutet ein solcher Vorgang für das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat? Andreas Rödder: Dieser Fall […]

Ost-West-Konflikt 2024

Foto: Denkfabrik R21

Das Rezept für den neuen Ost-West-Konflikt ist fast achtzig Jahre alt von Andreas Rödder Der Beitrag erschien erstmals am 3. August 2024 in der NZZ. Moskau sehe sich eingekreist von einem Westen, mit dem es kein friedliches Zusammenleben gebe, der aber von inneren Konflikten befallen sei. Deshalb tue der Kreml alles, um die eigene Position […]

Umgang mit der AfD: Mehr Selbstbewusstsein und Gelassenheit

Foto: Denkfabrik R21

Der Artikel von Denkfabrikchef Andreas Rödder erschien erstmals am 14. Juli 2024 in der „Welt am Sonntag“.  Erbarmen, die Rechten kommen? Im drittgrößten Land der EU stellen die Fratelli d’Italia seit fast zwei Jahren die Ministerpräsidentin. Bei der Europawahl im Juni erzielten rechte Parteien in fünf Ländern die höchsten Stimmenergebnisse. Im zweitgrößten Land setzte der […]

Europa hat gewählt

Foto: Denkfabrik R21

Einschätzungen zur Europawahl vom 9. Juni 2024 von Andreas Rödder Die zehnten Wahlen zum Europäischen Parlament sind einmal mehr als „Schicksalswahl“ ausgerufen worden. Entgegen manchen Unkenrufen eines „Rechtsrucks“ ist ein Erdrutsch aber ausgeblieben. Die europäische Mitte hat sich stattdessen als recht stabil erwiesen. Nichtsdestoweniger haben sich einige Akzente signifikant verschoben, und sie werden auch die […]

Rödder sieht neuen Ost-West-Konflikt

Foto: Denkfabrik R21

Wir erleben aktuell den Übergang in eine neue Weltordnung – davon ist R21-Gründer Andreas Rödder überzeugt. In der Sendung „Stimmt!“ sprach der Historiker über einen neuen Ost-West-Konflikt und die Notwendigkeit zur Selbstbehauptung der liberalen Demokratien. „Es macht mich ein bisschen nervös, wie in Deutschland über die Weltlage gesprochen wird“, erklärte Rödder in der Sendung. Viele […]

75 Jahre Bundesrepublik: „Es funktioniert nicht mehr“

Foto: Denkfabrik R21

Die bislang größten Krisen erleben wir seit zehn Jahren, meint der Mainzer Geschichtsprofessor Andreas Rödder. Für das Versagen des Systems nennt er überraschende Gründe. Mainz. Im Herbst erscheint sein Buch über „Aufstieg und Fall der Ordnung von 1990“. Hier sagt der Historiker, was für ihn die größte Gefahr für unsere Demokratie ist. Herr Professor Rödder, 75 […]

Ist der Zeitgeist nicht mehr grün?

Foto: Denkfabrik R21, Bild Armin Nassehi: Hans-Günther Kaufmann

DIE ZEIT: Herr Rödder, Sie haben in einem viel beachteten Text in der FAZ festgestellt, die grüne Hegemonie sei zu Ende gegangen, und der Zeitgeist sei deutlich konservativer geworden. Sind Sie ins Grübeln gekommen, seit Hunderttausende gegen Rechtsextremismus demonstrieren? Andreas Rödder: Diese Demonstrationen sind ein vielschichtiges Phänomen. Aufrichtige Empörung in der Mitte der Gesellschaft über […]

Souveränität statt Empörung

Foto: Industrieclub Sachsen e.V. / Jürgen Lösel

Plädoyer für eine andere Kultur der politischen Öffentlichkeit Deutschland im Januar 2024 ist in Bewegung – wenn man nicht gerade mit der Deutschen Bahn unterwegs ist: Bauernproteste und die Demonstrationswelle gegen Rechtsextremismus versetzen das Land in emotionale Aufwallungen, die bis in private Beziehungen hineinreichen. Akut geht es um Aussagen über „Remigration“ auf einem Treffen von […]