USA-Update: Trump, Harvard und der Rust Belt

Stellen wir uns einen Moment lag vor: Eine Gruppe fähiger Menschen, vielleicht eine Task Force, Exorzisten, Zauberer, sonstige Spezialisten, kommt und vertreibt den Wokismus ein für alle Mal aus der (amerikanischen) Gesellschaft, durchforstet Universitäten, Abteilungen und Lehrstühle – und piff, paff, der progressive Gesinnungsfanatismus ist weg, Cancelei und Zensur auch. Und je stärker wir es […]
Wie gerecht ist Gleichstellung?

In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung äußern sich Andreas Rödder und Kristina Schröder zum Thema „Gleichstellung“. Für die beiden Leiter der Denkfabrik R21 hat der Ausdruck weitgehend unbemerkt den Begriff der „Gleichberechtigung“ in der öffentlichen Debatte verdrängt – mit zum Teil erheblichen Folgen. Hinter den Begriffen stehen aber grundlegend unterschiedliche gesellschaftspolitische Konzepte. Moderne […]
„Gramsci des Monats“ (1): Gleichstellung

Google ist unverändert ein Trendmesser des kollektiven Bewusstseins. Geht man also danach, wie viele Fundstellen eine Suche mit den Begriffen „Gleichstellung“ und „Gleichberechtigung“ auslöst, wird klar: Die Gleichstellung hat mit rund 7,7 Millionen Ergebnissen der Gleichberechtigung (6,2 Millionen) quantitativ den Relevanz-Rang abgelaufen. Noch größer ist das Missverhältnis auf der Website des Bundesfrauenministeriums. Hier führen 206 […]
Faire Startchancen statt Gleichstellung

Neue bürgerliche Gesellschaftspolitik statt neuständischer Staatsinterventionismus „Ungleichheit“ ist zu einem Schreckgespenst der öffentlichen Diskussion geworden. Bis weit in die Union hinein gilt „Ungleichheit“ inzwischen als Synonym für „Ungerechtigkeit“, obwohl die Unterschiedlichkeit der Menschen eine lebensweltliche Selbstverständlichkeit und elementarer Bestandteil des christlichen Menschenbildes ist. Seit vielen Jahren kommt als Gegenmittel die „Gleichstellung“ zur Anwendung. Sie geht […]