Trump 2.0

Trump 2.0: Es ist so weit – und schon vor dem Amtsantritt hat er mehr verändert als manche gesamte Präsidentschaft. Europa ringt nach Luft: Mark Zuckerberg beendet die Faktenprüfung auf Facebook. In der Tat: Damit öffnet er das Feld für fake news. Wie objektiv aber waren die Faktenchecks? Als X noch Twitter hieß, wurde dort […]
Das Ende der grünen Hegemonie

In kurzer Zeit erlebt Deutschland den vierten politisch- kulturellen Paradigmenwechsel. Die Frage ist nur: Was heißt Zeitenwende nach der Entzauberung von großer Transformation, Postkolonialismus und Diversität? Von Professor Dr. Andreas Rödder Manchmal geht alles ganz schnell. Dann verändern Ereignisse nicht nur den Lauf der Dinge. Sie verändern auch das öffentliche Sprechen. Was gestern noch tabu […]
„Gramsci des Monats“ (5): Freiheit

Wer möchte nicht in Freiheit leben? “Geben Sie Gedankenfreiheit!”, so lautet die berühmte Aufforderung an den König von Spanien in Friedrich Schillers Theaterstück “Don Carlos”. Und Schiller war es auch, der um das Jahr 1790 herum das berühmte und auch vertonte Gedicht “Die Gedanken sind frei” verfasste. Es war die Sturm-und-Drang-Zeit, und im Nachbarland Frankreich […]
„Gramsci des Monats“ (3): Hamilton-Moment

„Sprache in der Politik“, so der einstige SPD-Bundestagsabgeordnete Dieter Lattmann, ist wie eine Mogelpackung. Wenn man die Behauptung auspackt, zeigt sich, wie klein der Inhalt ist.“ Lattmann war nicht nur Politiker, sondern auch Schriftsteller. Er hatte für verbale Seifenblasen sicherlich ein besonderes Gespür. 2018 ist er gestorben und kann deswegen nicht mehr mahnen. Politische Mogelpackungen […]
„Gramsci des Monats“ (2): Teilhabe

„Teilhabe“ klingt gut. Man kennt den Begriff aus der Sozialpolitik oder den Sozialwissenschaften. Er kommt vor allem im Zusammenhang mit der Situation behinderter Menschen zum Einsatz, denen der Zugang zur Arbeitswelt und zum gesellschaftlichen Leben erschwert ist. So zielt beispielsweise das „Bundesteilhabegesetz“ von 2016 darauf ab, die UN-Behindertenrechtskonvention ins deutsche Recht umzusetzen. Das „Teilhabestärkungsgesetz“ von […]
„Gramsci des Monats“ (1): Gleichstellung

Google ist unverändert ein Trendmesser des kollektiven Bewusstseins. Geht man also danach, wie viele Fundstellen eine Suche mit den Begriffen „Gleichstellung“ und „Gleichberechtigung“ auslöst, wird klar: Die Gleichstellung hat mit rund 7,7 Millionen Ergebnissen der Gleichberechtigung (6,2 Millionen) quantitativ den Relevanz-Rang abgelaufen. Noch größer ist das Missverhältnis auf der Website des Bundesfrauenministeriums. Hier führen 206 […]