Der Befreiungsschlag

Ein Vorschlag des R21-Expertenrates für „Energie- und Klimapolitik“ Der Text wurde erstmals am 14. Januar 2025 in der Printausgabe der FAZ veröffentlicht. © Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv. Sie finden den Text als PDF-Dokument hier. Deutschland ist weit davon entfernt, eine rationale Antwort auf die […]
Bürgerliche EU-Klima- und Industriepolitik

Bislang gelingt es der EU nicht, ihre Klima- und Industriepolitik konsistent zu verbinden. Zu unterschiedlich sind die Logiken, nach denen sie im jeweiligen Feld agiert: Klimapolitisch verfolgt die EU unabhängig von anderen Wirtschaftsräumen ehrgeizige Reduktionspfade, industriepolitisch orientiert sie sich hingegen an anderen Ländern, um die durch viele Regulierungen entstandenen Wettbewerbsnachteile durch teure Förderprogramme wieder auszugleichen. […]
Der Mittelstand in den Fängen der grünen Transformation

Von Natalie Mekelburger Wie oft habe ich Sonntagsreden von Politikern aller Parteien gehört, in denen sie sich zum deutschen Mittelstand als Rückgrat von Wirtschaft und Gesellschaft bekennen. Leider ist das politische Handeln nicht auf den Erhalt mittelständischer Unternehmen ausgerichtet. Das zeigt sich vor allem bei der grünen Transformation, die in Deutschland mit der Energie-, Mobilitäts- […]
„In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden“ (Art. 19 Abs. 2 GG)

Manifest der Denkfabrik Republik 21 im Nachgang zur Konferenz „Deutschland zwischen Covid und Klima – Grundrechte unter Vorbehalt?“ im September 2023 in Berlin Zwischen März 2020 und April 2023 befand sich unser Land im Ausnahmezustand: Es war die Zeit der Pandemie, eine Zeit, in der Grundrechte so drastisch eingeschränkt worden sind, wie nie zuvor seit […]
Deutschland zwischen Covid und Klima

In der Pandemie wurden die Grundrechte in Deutschland so drastisch eingeschränkt wie noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. In einigen Bereichen – etwa im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie Ungeimpften oder in Bezug auf die Dauer der Einschränkungen – gehörte Deutschland damit zu den Staaten in der westlichen Welt, die sich für einen […]
Klimaplanwirtschaft oder Klimamarktwirtschaft?

Warum wir uns entscheiden sollten Als der Klimawandel noch nicht auf der politischen Agenda stand und Deutschland noch ein geteiltes Land war, waren in der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft nicht nur die Regale voller als im sozialistischen Osten, sondern auch die Umwelt sauberer. Im wiedervereinigten Deutschland ist Klimaschutz ein wichtiges Thema. Die deutsche […]
Wandel menschenfreundlich gestalten

R21-Leiter Andreas Rödder spricht im Interview mit der Tageszeitung Rheinische Post darüber, was modernen und liberalen Konservatismus ausmacht und warum man ihn heute braucht. Konservativ bedeutet für ihn, den Wandel menschenfreundlich und besonnen zu gestalten. Das heißt auch, angebliche Unbedingtheiten und radikale Forderungen kritisch zu hinterfragen. Konservatismus ist damit ein wichtiges Gegengewicht zu progressiven Strömungen. […]