„Gramsci des Monats“ (4): Die sich weiter öffnende Schere

Foto: Shutterstock

Geht es um Arm und Reich in Deutschland, wird häufig das Bild der Schere bemüht. In Zeitungsartikeln, TV-Reportagen und Reden von Politikern öffnet sie sich seit Jahrzehnten immer weiter. Gemeint ist: Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Die eingängige Botschaft kommt bei den Bürgern an. Umfragen in Deutschland zeigen, dass sie die Struktur der […]

„Gramsci des Monats“ (2): Teilhabe

Foto: Shutterstock

„Teilhabe“ klingt gut. Man kennt den Begriff aus der Sozialpolitik oder den Sozialwissenschaften. Er kommt vor allem im Zusammenhang mit der Situation behinderter Menschen zum Einsatz, denen der Zugang zur Arbeitswelt und zum gesellschaftlichen Leben erschwert ist. So zielt beispielsweise das „Bundesteilhabegesetz“ von 2016 darauf ab, die UN-Behindertenrechtskonvention ins deutsche Recht umzusetzen. Das „Teilhabestärkungsgesetz“ von […]

„Gramsci des Monats“ (1): Gleichstellung

Foto: Shutterstock

Google ist unverändert ein Trendmesser des kollektiven Bewusstseins. Geht man also danach, wie viele Fundstellen eine Suche mit den Begriffen „Gleichstellung“ und „Gleichberechtigung“ auslöst, wird klar: Die Gleichstellung hat mit rund 7,7 Millionen Ergebnissen der Gleichberechtigung (6,2 Millionen) quantitativ den Relevanz-Rang abgelaufen. Noch größer ist das Missverhältnis auf der Website des Bundesfrauenministeriums. Hier führen 206 […]

Family Mainstreaming als politische Querschnittsaufgabe

Foto: NadyaEugene

Beitrag zu einer bürgerlichen Familienpolitik In den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts hat die Familienpolitik große Anstrengungen unternommen, indem sie vor allem das Elterngeld eingeführt und Kapazitäten der Kinderbetreuung ausgebaut hat. Dabei stand vor allem das Anliegen im Mittelpunkt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erhöhen und vor allem die Möglichkeit von Müttern […]