News
Eine kleinteilige, teure, dirigistische und national gedachte Klimapolitik gefährdet nicht nur unseren Wohlstand, sondern verfehlt auch das Ziel einer globalen CO2-Reduktion. Wir brauchen deshalb einen marktwirtschaftlichen Neustart in der Klima- und Energiepolitik. Zentrales Instrument sollte ein alle Sektoren umfassender Emissionshandel auf Europäischer Ebene sein.
Dieser Artikel von Jan Hildebrand erschien am 9. April 2024 im „Handelsblatt“. Berlin. Kristina Schröder und Martin Hagen haben sich...
Einen Subventionswettlauf mit China und den USA können wir nur verlieren Zu viel kleinteilige Klimapolitik deformiert die Soziale Marktwirtschaft, finden...
Nicht Subventionen, sondern mehr Markt macht Klimaschutz möglich Selbst Grünen-Vordenker Ralf Fücks stellt fest, dass die Energiewende einen „neuen Anlauf“...
Die Ethnologin und R21-Gründerin Susanne Schröter spricht im Interview über den Weg in die Umstrittenheit und wie uns in Deutschland...
DIE ZEIT: Herr Rödder, Sie haben in einem viel beachteten Text in der FAZ festgestellt, die grüne Hegemonie sei zu...
Am 13. Februar 2024 hat das Bundesfamilienministerium eine Studie zu Hasssprache im Internet vorgestellt. Frauen, Migranten und nicht-heterosexuelle Menschen sind...
Nach den Reaktionen auf die Münchener Demo #GemeinsamGegenRechts hat das ZDF-Morgenmagazin fünf Tage später einen kritischen Bericht ausgestrahlt. Die Veranstaltung...
Die Verdunkelungsgefahr und wie der Westen sie überwinden kann Eine Chagall-Ausstellung in Frankfurt nimmt unser Autor zum Anlass, über die...
Plädoyer für eine andere Kultur der politischen Öffentlichkeit Deutschland im Januar 2024 ist in Bewegung – wenn man nicht gerade...
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu. Mehr Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in den “Cookie Einstellungen”.