Foto: Shutterstock

R21-Konferenz: „Freiheit in der Krise? Zur Zukunft des Liberalismus“

Das Ausscheiden der FDP aus dem Deutschen Bundestag war nicht nur ein schwerer Schlag für eine traditionsreiche Partei. Es wirft auch die grundlegende Frage nach der Bedeutung und der Zukunft des Liberalismus in Deutschland und im Westen auf. Wird er noch gebraucht – oder hat er sich zu Tode gesiegt? Kann die liberale Demokratie die Auseinandersetzung mit autoritären Bewegungen bestehen? Wie behauptet sich freiheitliches Denken gegenüber woker Identitätspolitik und rechtspopulistischen Ressentiments? Haben marktwirtschaftliche Prinzipien in Zeiten einer angeblich drohenden Klimakatastrophe noch ihre Berechtigung? Diesen und weiteren Fragen geht die Denkfabrik R21 auf ihrer Konferenz am 11. November in Berlin nach – mit hochkarätigen Gästen, ohne geistige Scheuklappen und jenseits parteipolitischer Routinen.

Mit dabei sind Karl-Heinz Paqué (Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit), Felix Maradiaga (Präsident des Liberal Network of Latin America), Ralf Fücks (Direktor des Zentrum Liberale Moderne), Christian Dürr (Bundesvorsitzender der FDP), Linda Teuteberg (ehem. MdB, FDP), Damian Boeselager (MdEP, Volt), Frauke Petry (ehem. MdB, Team Freiheit),  Jan Schnellenbach (Ökonom, Brandenburgische Technische Universität Cottbus), Martin Rhonheimer (Philosoph, Austrian Institute of Economics and Social Philosophy), Frank A. Meyer (Journalist, Ringier), Rainer Hank (Journalist, FAZ), Norbert F. Tofall (Senior Research Analyst, Flossbach von Storch Research Institute), Sven Gerst (Philosoph), Elena Dewitt (Initiative jung.liberal.kapitalistisch), Andreas Rödder (Leiter der Denkfabrik R21) und Martin Hagen (Geschäftsführer der Denkfabrik R21).

Die Konferenz findet am 11. November 2025 von 14-18:30 Uhr in den Reinhardtstraßenhöfen in Berlin-Mitte statt. Es wird auch eine Übertragung per Livestream geben. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Wenn Sie vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen möchten, bitten wir um Zusendung einer kurzen E-Mail (mit Name, Vorname und ggf. Institution) bis zum 2. November 2025. Die Kapazität ist begrenzt – wir bitten um Verständnis dafür, dass eine Teilnahme nur nach Bestätigung erfolgen kann. Richten Sie die Mail bitte an: veranstaltungen@denkfabrik-r21.de

 

Hinweis: Wir weisen vorab darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto-/Filmaufnahmen erfolgen. Eine Verwendung der Aufnahmen kann zu Zwecken der Berichterstattung bzw. Öffentlichkeitsarbeit auf unserer Webseite, Social Media Kanälen und sonstigen Medien erfolgen. Zudem wird die Veranstaltung live via YouTube gestreamt.

Author

703 Fördermitglieder aktuell
Unser Ziel 1.000
70%
Noch 297 bis zum Ziel!
Jetzt Fördermitglied werden

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Das Ausscheiden der FDP aus dem Deutschen Bundestag war nicht nur ein schwerer Schlag für eine traditionsreiche Partei. Es wirft...

Am 4. November wird in New York City ein neuer Bürgermeister gewählt. Höchstwahrscheinlich wird der 33-jährige Demokrat Zohran Mamdani gegen...

Das argentinische Wirtschaftswunder ist ins Stocken geraten, die Parlamentswahlen am 26. Oktober könnten für Javier Milei zum Schicksalstag werden. In...

Der Wohnungsmarkt ist einer der am schärfsten regulierten Märkte in Deutschland, und dennoch (oder gerade deswegen?) herrscht in den Augen...

In die klima- und energiepolitische Debatte in Deutschland kommt endlich etwas mehr Realismus. Lange endete jede Debatte über eine bessere...

Massenmigration, marode Infrastruktur, staatliche Übergriffigkeit: Das vereinte Europa nach 1990 ist gekennzeichnet von Überambition und Unterperformanz. Kann der daraus resultierende...

Sehr geehrte Freunde und Unterstützer von R21, Sie werden wahrscheinlich mitbekommen haben, dass Republik21 eine Förderung von 250.000 Euro aus...

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen,...

Wie sich der ÖRR um Antworten drückt Julia Ruhs avancierte mit ihrem Format „Klar“ nachweislich zum Zuschauerliebling, dann schasste sie...