R21-Klimapodcast: Die klimapolitische Rolle der Gerichte

Der weltweite CO2-Ausstoß steigt. Dabei müsste er stetig und nachhaltig sinken, um den Klimawandel zu begrenzen. Wie kann das gelingen? – Der R21-Klimapodcast „Der Preis ist heiß“ geht dieser Frage nach. Und zwar aus dem Blickwinkel der Ökonomik. In der aktuellen Folge spricht der Ökonom Nils Hesse mit dem an der Ruhr-Universität Bochum lehrenden Wirtschaftsjuristen […]
2045 – Klimaneutral und pleite? Ein klimapolitischer Reformvorschlag

Der Klima-Expertenrat der Denkfabrik R21 fordert eine Reform der europäischen Klimaschutzziele. Das Problem aktuell: Je weniger ambitioniert andere Länder vorgehen, desto mehr erhöhen wir unser eigenes Tempo. Das führt bei uns zu wirtschaftlichen Verwerfungen und hat keinen Effekt auf das globale Klima. Wie es besser geht, haben unsere Experten in einem Positionspapier skizziert, das wir […]
R21-Podcast: Atomkraft? Ja, bitte!

Beim Atomausstieg ging es nicht um technische Argumente, sondern um Kulturkampf – das sagt Anna Veronika Wendland in der neuen Folge des R21-Podcasts „Frei heraus“. Früher war sie selbst in der Anti-Atomkraft-Bewegung aktiv. Durch ihre Forschung kam die Technikhistorikerin dann zu der Erkenntnis, dass ein Mix aus Kernenergie und Erneuerbaren die beste Möglichkeit für eine […]
Erklärung R21-Expertenrat: Klimaschutzziele reformieren

Die EU-Kommission und die neue Bundesregierung haben ihre ehrgeizigen Klimaschutzziele bekräftigt: Die EU soll bis 2040 90% weniger Treibhausgase ausstoßen, Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Wie diese Ziele mit dem derzeitigen Instrumenten- und dem angestrebten Energiemix ohne massive wirtschaftliche Verwerfungen erreicht werden sollen, ist weiterhin unklar: Alles andere als eine Zielverfehlung wäre eine große […]
Deutsch-französische Zukunftskonferenz

„Europa ist dann ein Vorbild für die Welt, wenn es eine wirtschaftlich erfolgreiche Klimapolitik betreibt“ Unser Beiratsvorsitzender Martin Wiesmann plädierte bei der deutsch-französischen Zukunftskonferenz „Transformation im Dialog zwischen Deutschland und Frankreich“ zum Thema Suffizienz für marktwirtschaftliche Lösungen und Realismus bei der Bekämpfung des Klimawandels. 𝐒𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐊𝐞𝐫𝐧𝐚𝐮𝐬𝐬𝐚𝐠𝐞𝐧: Das Konzept von Suffizienz kann sinnvolle Beiträge leisten, wenn […]
Aufgaben einer neuen Bundesregierung

Mit der Abwendung der US-Administration vom westlichen Bündnis brechen die Fundamente der äußeren Sicherheit Deutschlands und Europas. Nullwachstum, Strukturkrise, die Konsequenzen einer verfehlten Klima- und Energiepolitik sowie nachlassende internationale Wettbewerbsfähigkeit untergraben die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Eine verfehlte Migrationspolitik gefährdet die innere Sicherheit, schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und stärkt den politischen Extremismus. Martin Wiesmann, […]
Der Befreiungsschlag

Ein Vorschlag des R21-Expertenrates für „Energie- und Klimapolitik“ Der Text wurde erstmals am 14. Januar 2025 in der Printausgabe der FAZ veröffentlicht. © Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv. Sie finden den Text als PDF-Dokument hier. Deutschland ist weit davon entfernt, eine rationale Antwort auf die […]
R21-Konferenz: Experten fordern klimapolitischen Befreiungsschlag

Kleinteilig, dirigistisch, provinziell – das ist die deutsche Klima- und Energiepolitik der vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte. Die Folge: Hohe Kosten bei geringem Nutzen. Die Denkfabrik R21 plädiert für einen marktwirtschaftlichen Neustart. Am 27. Juni in Berlin stellte unser neuer Expertenrat seine Arbeit vor und diskutierte mit namhaften Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über neue Wege […]
R21-Buchempfehlungen

R21 hat in den letzten Wochen mit Beiträgen, einem Eckpfeiler-Papier, einer Stellungnahme des neuen R21 Klima-Expertenrats, einem Interview in der WELT und einer Klimakonferenz einen marktwirtschaftlichen Neustart in der Klimapolitik gefordert. Dass wir mit dieser Forderung nicht alleine stehen, zeigen zwei neu erschienene Bücher von Axel Bojanowski und Morten Freidel. R21-Ökonom Nils Hesse stellt die […]
Bürgerliche EU-Klima- und Industriepolitik

Bislang gelingt es der EU nicht, ihre Klima- und Industriepolitik konsistent zu verbinden. Zu unterschiedlich sind die Logiken, nach denen sie im jeweiligen Feld agiert: Klimapolitisch verfolgt die EU unabhängig von anderen Wirtschaftsräumen ehrgeizige Reduktionspfade, industriepolitisch orientiert sie sich hingegen an anderen Ländern, um die durch viele Regulierungen entstandenen Wettbewerbsnachteile durch teure Förderprogramme wieder auszugleichen. […]